Also weil Du schon mal nicht zuhörst: Deine Pins (Zeilen 10 bis 15) für den Motor müssen Ports sein.
Zeile 9 ist doppelt!??
Also weil Du schon mal nicht zuhörst: Deine Pins (Zeilen 10 bis 15) für den Motor müssen Ports sein.
Zeile 9 ist doppelt!??
Geändert von HeXPloreR (02.01.2013 um 19:37 Uhr)
Entschuldigung (auch für die Ausrufezeichen,die waren ein bisschen falsch verstanden geworden).Das mit den Pins und Ports ist egal.Dies habe ich vom RN-Control-Beispiel übernommen und auch getestet.Das funktionier auch mit den Pins.
Jetzt habe ich auch noch mal das Programm :RC-Fernbedienung mit Motoren-2.bas getestet und habe festgestellt,dass die Motoren beim ersten Kanal funktionieren,doch wenn ich die Position des zweiten Kanals ändere ,die Motoren nur zucken.
Kein Problem wegen Ausrufezeichen - hab ich garnicht geshen
Tja, mit den Pins hast du wohl recht bzw steht es bei mir auch noch so drin...
Den ersten Motor würde ich dann, nachdem er ja anscheinend funktioniert mit dem Signal, einfach abklemmen. Hört sich nämlich so an als wenn die Spannung einbricht. Am Empfänger, am µC oder am Motor selbst. Dann nochmal testen.
Da du keine LED zur Anzeige des "run" vom µC in diesem Programm hast, sieht man eventuell auch nicht das er mitresetet??
Das Motor-Testprogramm welches ich für meine RN-Control geflasht hatte lief so nicht - mußte erst ein paar dinge ändern. hmm...ich schau da nochmal gelegntlich drauf...wegen den Config Pins.
Ach so, da sollten keine einfachen Motoren ran, eher Getriebemotoren oder gehacktes Servo - wegen Rückstrom des drehenden Motors vermute ich - hat damals meinen Motortreiber gegrillt...trotz Freilaufdioden
Wäre eine LED und eine kleine "an/aus Pause" vor der Schleife - bringt Sicherheit und beschleunigt die Fehlersuche.
Geändert von HeXPloreR (02.01.2013 um 20:25 Uhr)
Also ich steuer ein rp5 Chassis an.Dies bedeutet ,dass ich beim ersten Kanal zwei Motoren drehe (für vor und zurück).Desshalb kann ich nicht einen Motor abklemmen.Den ersten Motor würde ich dann, nachdem er ja anscheinend funktioniert mit dem Signal, einfach abklemmen.
Meiner wird auch schon sehr warm.hat damals meinen Motortreiber gegrillt
Habe ich nicht dafür den Summer (PortD.7) ???Da du keine LED zur Anzeige des "run" vom µC in diesem Programm hast, sieht man eventuell auch nicht das er mitresetet??
Was soll ich jetzt machen?? Der resettet nicht automatisch.
ja...der Summer tuts wohl an der Stelle auch
Dann programmiere den doch einfach raus.
Ich würde die Pausen beim einlesen des signals noch auskommentieren.
Ich weiß sonst auch nicht weiter.
Geändert von HeXPloreR (02.01.2013 um 20:39 Uhr)
Also ich habe die Pausen noch mal weggemacht,doch es tritt keine Änderung ein.
Also noch mal die Problemstellung ,damit mir andere vielleicht auch helfen können:Wenn ich den Code RC-Fernsteuerung mit Motoren lade ,funktioniert Kanal 1(Rckanal) langsamer ,als wenn ich nur einen Kanal im Programm habe, und der zweite Kanal (Lala) zuckt nur.
Zur Information :ich benutze ein rp5 Cassis mit den zwei Motoren.Das bedeutet ,der Kanal 1 ist für vor und zurück ,und der Kanal 2(Lala) ist für das Drehen.
Frage warum funktionert das nicht??
Also wenn Du mich immer noch fragst, dann meine ich solltest Du die Kanäle trennen - also der eine sagt das es vor oder zurück geht, und der andere Kanal wird zu dem anderen mit eingerechnet um ein drehen zu ermöglichen.
Jetzt scheint es mir so zu sein, als wenn deine beiden Kanäle sich überschneiden weil sie beide auf PWM1a und PWM1b direkt wirken.
Lesezeichen