Servos des Typs *3009 benötigen ca. 150 bis 300 mA. Bei 12 Servos hast Du dann rund 200 mA zur Verfügung - und verheizt ca. 66 % der Energie ab Schaltznetzteil-Ausgang. Aber das ist Dir hoffentlich klar. Übrigens gibts alte Notebook-Netzteile die auch 15V machen und meist 5A. Nur mal so als Tipp.... Die 2. Servos fordern mein 15 V 3 A Schaltnetzteil ganzschön ...
Hmmmm. Hast Du Dir Deine *.lls durchgelesen? Und das oben genannte Datenblatt - an der genau beschriebenen Stelle?... Hinweis mit den 16-Bit Registern ... Hauptargument "cli()" mit ...
Und der kluge Compiler schickt eben erst das highbyte los - siehe *.lls. Da kann das cli/sei-Pärchen doch entfallen!? Ok, ich drück mich manchmal zu lasch aus . . . .Zitat von 8271E–AVR–07/2012
Nachtrag:
Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Klappe halten. Die Stromaufnahme war von mir geraten. Eben habe ich nachgesehen - NEIN , im Datenblatt schreibt das wohl kein Hersteller und auch der gute Sven Brandt (klick mal) hatte mit diesem Typ keine Messung gemacht. Ich hatte ihn an ein simples Netzteil gehängt mit ner einstellbaren Strombegrenzung. Der Servo läuft bei Einstellung unter 700..800 mA bei 6V ruckartig . . . erst über 800 mA ist ein glatter Lauf mit meinem Selbstbau-Servotester möglich.
Lesezeichen