- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Atmega168 Timer initialisieren und an/aus-schalten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Die 2. Servos fordern mein 15 V 3 A Schaltnetzteil ganzschön ...
    Servos des Typs *3009 benötigen ca. 150 bis 300 mA. Bei 12 Servos hast Du dann rund 200 mA zur Verfügung - und verheizt ca. 66 % der Energie ab Schaltznetzteil-Ausgang. Aber das ist Dir hoffentlich klar. Übrigens gibts alte Notebook-Netzteile die auch 15V machen und meist 5A. Nur mal so als Tipp.

    ... Hinweis mit den 16-Bit Registern ... Hauptargument "cli()" mit ...
    Hmmmm. Hast Du Dir Deine *.lls durchgelesen? Und das oben genannte Datenblatt - an der genau beschriebenen Stelle?

    Zitat Zitat von 8271E–AVR–07/2012
    ... Accessing the low byte triggers the 16-bit read or write operation ...
    Und der kluge Compiler schickt eben erst das highbyte los - siehe *.lls. Da kann das cli/sei-Pärchen doch entfallen!? Ok, ich drück mich manchmal zu lasch aus . . . .

    Nachtrag:
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Servos des Typs *3009 benötigen ca. 150 bis 300 mA ...
    Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Klappe halten. Die Stromaufnahme war von mir geraten. Eben habe ich nachgesehen - NEIN , im Datenblatt schreibt das wohl kein Hersteller und auch der gute Sven Brandt (klick mal) hatte mit diesem Typ keine Messung gemacht. Ich hatte ihn an ein simples Netzteil gehängt mit ner einstellbaren Strombegrenzung. Der Servo läuft bei Einstellung unter 700..800 mA bei 6V ruckartig . . . erst über 800 mA ist ein glatter Lauf mit meinem Selbstbau-Servotester möglich.
    Geändert von oberallgeier (11.01.2013 um 17:58 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. LED an und aus schalten
    Von Lightstorm im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 10:49
  2. Timer 2 als PWM bei Atmega168
    Von timmy83 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 16:49
  3. Über USB einfach ein und aus schalten
    Von Forchtenauer im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.03.2008, 23:59
  4. Timer und PWM im Tiny25 initialisieren ?
    Von grumpf im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.01.2008, 19:58
  5. Problem mit Timer und Atmega168
    Von applican im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.07.2007, 01:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen