Danke für die Antwort und Hinweis mit der Ladungspumpe. Ich verstehe dies zwar noch nicht, werde mich deswegen erstmal da reinlesen und melde mich später mit einer konkreten Frage wieder.
Danke für die Antwort und Hinweis mit der Ladungspumpe. Ich verstehe dies zwar noch nicht, werde mich deswegen erstmal da reinlesen und melde mich später mit einer konkreten Frage wieder.
Die Ladungspumpe wird hier zum erzeugen einer höheren Spannung genutzt (man kann auch eine negative Spannung erzeugen => Hilfsspannung für z.B. OPs).
Der Asuro verwendet 4 Batterien/Akkus. Somit hast du eine Spannung von max. 6,4V (Alkaline bei einer Spannung von 1,6V => Batterie neu) und ca. 4V (darunter würde es vermutlich nicht mehr richtig funktionieren). Du benötigst eine konstante Spannung von 5V. Somit würdest du einmal eine zu hohe und bei leeren Batterien eine zu niedrige Spannung haben.
Die einfachste Version ist ein Linearregler (wie hier verwendet wird). Dieser benötigt je nach Typ eine um ca. 100-500mV (Lowdrop Regler) höhere Eingangsspannung als Ausgangsspannung. Bei leeren Batterien würde das aber noch mehr einschränken. Dadurch verwendet man eine Ladungspumpe, die erzeugt (hier) die doppelte Ausgangsspannung und reicht somit für den Spannungsregler aus. Wenn man die 4V nimmt die ich vorher angenommen habe erhältst du nach der Ladungspumpe noch immer eine Spannung von 8V, reicht also für den Regler.
Die Ladungspumpen können aber nur geringe Ströme liefern. Für höhere Ströme muss man also einen DC/DC Wandler verwenden, diese sind aber komplizierter.
MfG Hannes
Nach vielen Versuchen und einiger Recherche konnte ich das Ding noch immer nicht zum Laufen bringen.
Könntest du einen Hinweis geben oder noch besser ein stück Code posten wie man nun diese 36 oder 40 kHz ausgeben kann um die Ladungspumpe anzutreiben.Obwohl Snakevision und Ultraschall an den selben Pins angeschlossen werden besteht ein kleiner Unterschied in der Ansteuerung: OCR2 wird beim Ultraschallmodul nur kurz angesteuert um ein US-Ping zu erzeugen, beim Snakevision hingegen muss der Takt (ob 36 oder 40kHz dürfte egal sein) dauerhaft ausgegeben werden um die Ladungspumpe anzutreiben.
Gruß
Vielleicht kennt sich ja jemand aus und könnte eine kurze Anleitung schreiben. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass mehrere Nutzer die Snakevision mit dem Arexx 04 benutzen wollen.
Hallo KripkeRobot,probier es mal mit:in der Setup Funktion. Das erzeugt eine 50% PWM am Pin OC2A. Allerdings nur mit 1kHz Frequenz. Ob das für eine saubere Betriebsspannung des SnakeVision Moduls ausreicht , kann ich dir so direkt nicht sagen. Das müsste man messen.Code:analogWrite(11,127);
Hallo
Mit 1kHz könnte es auch schon funktionieren. Ich habe allerdings echte Probleme den passenden OC2-Pin zu finden. Auf der asuro-Platine geht OC2 auf CON1, das ist der innere Pin der Kontaktleiste:
Bild hier
(Bild aus dem asuro-Wiki)
Beim aar-04 scheint das aber der MISO-Pin US3/Pin1 zu sein, denn US3/Pin3 ist SCL und damit der analoge Ausgang des SnakeVision:
Bild hier
(Aus dem Schaltplan in der Anleitung des aar-04)
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo mic,
PB3 (MOSI, OC2A) bzw. Pin 11 nach Arduino Bezeichnug müßte eigentlich der richtige Pin sein. Aber du hast recht, irgendwas stimmt hier nicht. Laut Schaltplan des AAR04 wäre MOSI der mittlere Pin von CON1.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Lesezeichen