Hi, mit der Aussage
wollte ich darauf hinweisen, dass sich der Beobachtete immer im "Sichtfeld" des Beobachters befindet.- Die relative Orientierung der beiden Objekte zueinander wäre also relativ "konstant"
(Abweichungen entstehen z.b. bei Kurven und Kuppen)
Eine Identifizierung des beobachteten Objektes ist jedoch notwendig. Bleibt die Frage, ob das durch eine Art Transponder oder durch Datenverarbeitung besser erreich werden kann?
Klingt sehr interessant. Wie würdet ihr denn Komplexität/Kosten einer solchen Lösung Einschätzen?Andererseits wäre gerade Radar DIE erste Wahl, wenn ein Transponder ins Spiel käme (hat jeder Flieger an Bord).
Gibt es dafür erschwingliche Baugruppen oder Module, die man einsetzen könnte?
Würde sich eine solche Ultraschall-Lösung für meine Aufgabenstellung eignen?Schließlich: ich habe auf meiner Planungsliste eine Ultraschall-Transponder-Lösung zu Richtung- und Entfernungsmessung - aber eben nur als Soll-Thema ohne jegliche Detaillierung.
Beschränkt sich deine Planung nur auf diesen "Eintrag in der Soll-Liste" oder gibt es konkrete Ansätze?
- - - Aktualisiert - - -
Muss dabei der Laserstrahl nicht ständig exakt auf das Objekt gerichtet sein? Diese Voraussetzung könnte nicht erfüllt werden.
Wie wäre denn die Objektidentifizierung mit Laserentfernungsmessung möglich?
Lesezeichen