Nur mal kurz und weil das Jahr gerade anfängt: Wenn man einen Wechselrichter für Batteriestrom hat, der 220 V Sinus erzeugt, dann sollte der einfach parallel zum Netz schaltbar sein und seine Leistung abgeben. Die Regelung muss so sein, dass nicht eingespeist wird wenn die Spannung am Ausgang zu hoch ist, weiterhin ist die Abgabeleistung zu begrenzen. Wenn nun also im Haus Verbraucher für 500 W laufen und der Wechselrichter macht 200 W, dann nimmt man aus dem Netz 300 W, die man auch bezahlt. Erzeugt man 200 W und es gibt keine Verbraucher, dann geht die Energie ins Netz, wird nur leider nicht bezahlt. Aber technisch gehen muss das. Wie gesagt: wenn man kein Elektriker ist, dann muss man vorsichtig sein, auch was den Schutz durch Versicherungen angeht! Grüße und Gute Wünsche!