Hallo Dual Port RAMs sindheute nicht mehr üblich. Man arbeitet statt dessen mit sehr schnellen RAMs, siehe Graphikkarten. Früher gab es sogenannte Video-RAMs. Die bestanden aus einer Speichermatrix und einem oder mehreren Schieberegistern. Die Logik im Speicherebauteil hat die "refresh"-Zyklen benutzt um immer eine Zeile der Speichermatrix in das Schieberegister zu laden, diese Daten wurden dann mit dem Pixel-Takt aus dem Scheiberegister geschoben. Dadurch stand die Speichermatrix zu jedem Zeitpunkt dem externen Prozessor zur Verfügung.

Eigentlich gibt es 2 einfache Techniken den gewünschten Effekt zu erreichen:

1. 2 Speicher IC's auf welche alternierend zugegriffen wird. Das macht Sinn wenn beide Zugriffe "Random"-Zugriffe sind.

2. Eine Logik zwischen Speicher und den uControllern setzen, welche den CS (Chip-select) an den Speicher erzeugt und dafür sorgt das die Zugriffe arbitriert werden. Je nach dem Speicherzugriffsprotokoll der beteiligten Busmaster müsste man Adressen und Steuerleitungen latchen.