DAS Zeug kommt doch recht keimarm vom Hersteller und der Osmotische Druck des Zuckers, der pH-Wert und die Säure sollten doch recht weitgehend keimhemmend wirken.
Kritisch wirds an der Stelle wo verdünnt wird aus meiner Sicht.
DAS Zeug kommt doch recht keimarm vom Hersteller und der Osmotische Druck des Zuckers, der pH-Wert und die Säure sollten doch recht weitgehend keimhemmend wirken.
Kritisch wirds an der Stelle wo verdünnt wird aus meiner Sicht.
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt
Hallo,
da muss ich Vitis zustimmen. Zum Thema tempereaturREGELUNG des Sirups habe ich noch keine Zustimmung erhalten. Ich erachte das für eine genaue Dosierung als unbedingt notwendig.
Und es spricht doch dann nichts dagegen den Sirup auf ein paar Grad über 0 zu regeln. Ich sag' nur "Coke bei 3 Grad". Ich glaube im Minipom wird deswegen der Sirup auf 6 Grad gehalten. In Kombination mit dem 0 Grad kaltem Wasser ergibt sich so ein Getränk im Glas mit einer Temperatur von 3 Grad.
Viele Grüße
Andreas
Hallo
Jetzt schalte ich mich wieder mal ein:
Die Kühlung des Verdünnungssaftes macht sehr wohl aus mikrobiologischer sicht sinn.
Die Zuckerpampe ist ein ideales Nährmedium für Schimmelpilze, Hefen, Bakterien, ......
Habe mal SODASTREAM HIMBEERE bei einem unserer Laboratorien getestet: Da wächst Penicillium Chrysogenum (Schimmelpilz) besser als bei unseren eigenen Nährmedien
Ein Kollege repariert unter anderem die grossen Dispenser bei Selbstbedienungs-Restaurants: Da wird einfach der Saft mit Pressluft ganz vorne am Gerät abwechselnd mit Mineralwasser durch eine Düse gedrückt.
Dadurch, dass zum Schluss immer Mineralwasser durch die Düse schießt, wird sie auch gereinigt.
Wär das nicht was?
So läuft es beim Minipom auch. Der Sirup wird in das laufende Wasser dosiert. Und das immer mitten drin, am Schluß kommt also immer klares Wasser. Das einzige was gereingt werden muss ist der Sirupbehälter und der Dosierer. Bides ist aber sehr leicht herauszunehmen und zu reinigen.
Ich werde noch ein paar Versuche machen.
Dann kann ich mehr sagen.
Da das aber mit einer menge Arbeit verbunden ist, müsste ich schon vorerst die Lagerungs T mit euch besprechen.
Denn verschiedene "Schädlinge" reagieren auf verschiedene Medien (Säfte) mit verschiedenen Temperaturen ganz anders....
Um da alle reelle Werte abklappern zu können, bräuchte ich schon min. 1/2 Jahr![]()
Ich denke, so kühl wie möglich macht Sinn. Ich werde nochmal das "Ohne Zucker"-Sirup unter die Lupe nehmen, bei wie viel Grad es gefriert. Ich denke, wir sollten die Temperatur so gering wie möglich halten.
Am besten nehmen wir auf verschiedenen Sirup unter die Lupe. Vielleicht etwas zuckerhaltiges, fruchtiges, dann noch so nen Energy-Drink-Sirup, Cola, Orangenlimo...um nen Überblick zu bekommen. Theoretisch können die ja komplett unterschiedlich reagieren.
Aber ich vermute mal, dass die kritischen Flüssigkeiten eher die zuckerhaltigen sind.
Hallo,
noch ein Einwand zum Nachdenken von meiner Seite: So ein Sirup ist auch Geschmackssache! Man sollte ihn nicht nur nach seinen "kühlbaren" und "Nährboden"-Eigenschaften auswählen und die Kühlung danach ausrichten.
Man wechselt in seinem Leben auch seinen Geschmack. Ich habe in meiner ca. 6 jährigen Minipom-Laufbahn mittlerweile 4x den Cola-Sirup gewechselt weil mir ein anderer plötzlich besser geschmeckt hat.
Wenn du jetzt Versuche und Tests mit einer handvoll Sirups anstellst, und die Kühlung darauf auslegst kann es für andere User mit anderen Sirup-Vorlieben schon nicht mehr passen.
Viele Grüße
Andreas
Lesezeichen