- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: Ventile & Kohlensäureaufbereitung Getränkemixer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm...das ist eigentlich auch ne gute Idee. Den Sirup-Part gleich mitkühlen. Das macht alles haltbarer und hilft bei großen Durchflußmengen auch, dass alles kühl serviert werden kann.
    Hmmm...hier muss man auch unterscheiden zwischen zuckerfreien und normalen Brühen. Die zuckerfreien sind wesentlich dünnflüssiger.
    Vielleicht wäre die Dosierung über eine Art Reservoir-System wie man es von den hängenden Schnapsflaschen in ner Kneipe kennt sinnvoll?
    Und durhc mechanisches verstellen könnte man die Füllhöhe bestimmen.
    Wobei andererseits, wenn man Behälter mit Sirup mit Druckluft befüllt (oder Druck-CO2 um es länger haltbar zu machen) und die Druckluft folgend den Sirup durch ein Leitungssystem presst, könnte man mit Magnetventilen relativ präzise die Füllmenge bestimmen.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Achtung:

    Zuckerhaltige Sirupe könnten niedrige T nicht aushalten...

    Die Löslichkeit von Zuckern in Wasser ist begrenzt. Besonders bei niedrigen.

    Dadurch könnte der Zucker auskristallisieren und der Sirup zu einer Crush - Eis ähnlichen Masse weden.

    Den zu Pumpen ist ein Ding der Unmöglichkeit...

    Noch eine Idee: Einfach Alle Systheme unter CO2 lagern. Keine Luft -> kein Schimmel

    Das mit der Zitronensäure klingt gut. Dann könnte man sogar eine gesättigte Zisre - Lösung benutzen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Steht auf den Sodastream-Zuckerbombern nicht sogar drauf, dass man sie egkühlt lagern soll?
    Dass man einfach alles unter CO2 lagert, bzw. dann gleichzeitig auch direkt damit rauspumpt, ist eigentlich gar keine so schlechte Idee.

    Was ist denn Zisre?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Keine Ahnung, ob man sie kühl lagern muss. Wobei Kühl sowiso relativ ist. Durch Zusatzstoffe (Zucker) müsste sich der Gefrierpunkt weiter nach unten verlagern. -> wenn kein Zucker ausfällt, kann ich die Soße auch bei
    -10°C lagern -> da wächst nichts mer.

    Entschuldigung: ZItronenSäuRE (sre ist immer Säure)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ah, okay.
    Hmmm...ich glaube um ehrlich zu sein nicht, dass der Sirup bei -10°C noch flüssig bleibt Aber Versuch macht kluch. Ich mess gleich mal, wie kühl mein Gefrierfach ist und stell dann mal testhalber son Zeug rein^^


    //Edit: -16.0 bis -21,5°C. Das wird der Sirup bestimmt nicht mitmachen. Hab das Ding grade mal mechanisch Enteist (mim Buttermesser die Eisplatten rausgehaun) und ne Eiswürfelform mit Sodastream-Cola-light-Sirup reingestellt. Ma schaun, was drauß wird^^
    Sirup mit Zucker werde ich die Tage dann mal testen, wenn das zuckerfreie Zeug leer ist.
    Geändert von Cysign (24.01.2013 um 14:24 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    da ihr schon bei der Temperatur für den Sirup seid: Beim Minipom wird der Sirup gekühlt auf einer konstanten Temperatur gehalten. Durch die Temperatur ändert sich auch die Konsintenz. Das merkt man wenn man warmen Sirup benutzt ist das Getränk viel Süßer und Intensiver.

    Also: Sirup für gleichbleibende Qualität der Getränke Temperaturregeln.

    Der Soda-Club Sirup ist sehr hoch konzentriert. Das heißt er ist auch recht zäh. Kauft euch mal eine Flasche und ihr wisst was ich meine. Ich glaube diesen zu Dosieren wird eine echte Herausforderung.

    Wenn der Sirup dünnflüssig genug ist denke ich dass man mit einem temperierten Sirup bei einem konstanten CO2-Druck über ein Ventil mit Zeit sehr gut dosieren kann.

    Aber wie soll das alles gereinigt werden? Ich denke da vor allem auch an die Schläuche, Behälter und Ventile für den Sirup. Das muss alles gut durchdacht und zerlegbar sein. Mir fällt spontan keine Lösung ein, wie das mit einem Tank mit Zitronensäure oder irgendeiner anderen Spülflüssigkeit vernünftig automatisch ablaufen soll. Auch im Hinblick auf den Verlust des Sirups in den Leitungen. Da sammelt sich Ruck zuck mal Sirup für einen halben Liter Cola.

    Viele Grüße
    Andreas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Also Sodastream-Cola light-Sirup fängt bei etwa -7°C an zu gefrieren. Also hat ne ganz dünne Eisschicht oben drauf.
    Mal schaun, wies sich nacher noch verhält.

    Bzgl. Temperaturänderungen und damit veränderter Viskosität müsste man entweder die Durchflussmenge der einzelnen Komponenten messen oder ne Art Referenztabelle für den entsprechenden Sirup erstellen, womit man hinterher den µC füttert.

    Das mit dem Reinigen stellt wirklich ne Herausforderung dar. Vor allem, wenn das komplette System unter CO2 gesetzt werden soll, müsste man dieses vorher irgendwie absaugen, um es nicht zu verlieren (vllt. als Add-On ne Absaugung und wer die nicht hat, lässt einfach das CO2 entweichen = größerer Verlust...).

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe [V] IC's & Diverse Platinen & SPS & Thin Clients & Display 6.4" Touch
    Von Noy im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 01:43
  2. einfacher Getränkemixer
    Von Feli im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 20:54
  3. Audio, Video & Daten (Analog & Digital) per Funk
    Von M@tes im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 18:51
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:59
  5. Ventile für Flaschen
    Von Asche im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 15:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test