- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Verwendung von Getriebemotoren mit untersch. Drehzahl

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2008
    Alter
    31
    Beiträge
    175
    Ich danke schonmal für die tolle Hilfe.
    Nun, laut folgender Seite besitzt der TLE4204 leider keinen separaten PWM-Eingang, jedoch sei ein Betrieb mit PWM mit ,,zusätzlicher Außenbeschaltung" durchaus möglich.:http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung
    Ich finde in Richtung PWM bei zu IC leider keine weiteren nützlichen Infos. Ist eine relativ simple Aufgabe, wie die, dass der Bot einer Linie folgen soll, ohne Drehzahlregelung nicht möglich? Reicht diese sehr grobe "Regelung" (EIN/AUS in beide Richtungen) nicht aus? Meine Überlegung ist immer noch, ob die 7 U/min an Differenz überhaupt einen bemerkbaren Unterschied hervorrufen. Rein optisch scheinen beide Motorentypen baugleich zu sein. Die originalen RB35-Motoren waren ungefähr 5 Euro teurer. Neben den Linienverfolgung möchte ich mich auch erst einmal an anderen ,,einfachen" Aufgaben wie z.B. dem Folgen einer Lichtquelle versuchen. Wie gesagt, der Schwerpunkt liegt darin, dass ich die Funktionsweise von Microcontrollern in Verbindung mit Sensoren/Aktoren verstehen möchte. Ich hoffe weiterhin auf Unterstützung. Danke!

    MfG

    V-Robot

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Für eine simple Linienverfolgung benötigt man keine Regelung. Aber dann eher nur mit zwei (leicht unterschiedlichen) Antrieben, nicht mit Vier.
    Aber dann benötigst Du den TLE4202 auch nicht.
    Obwohl, man könnte bei dem wohl auch an jedem Ausgang einen Motor hängen, wenn man nur ein und aus Schalten möchte.
    Dann aber vermutlich auch nur bis 1A pro Motor.

    Schau mal unter dem TLE5205 , die (Vor)Schaltung mit PWM an.

    Aber du möchtest ja µC mitbenutzen - eine ganz simple Linienfolgung kommt sogar ohne aus...

    Aber diese "Panzerlenkung" mit vier Antrieben benötigt m.M.n. eine Regelung.

    Vielleicht ist der L6202 noch eher was für dich?

    Vielleicht kannst Du ja auch zwei kleiner Motoren auftreiben?
    Dann könntest Du Deine Experiment mit einem kleineren Bot und kleinerem Motortreiber und weniger Gewicht und weniger Kosten und weniger....usw usw
    Geändert von HeXPloreR (31.12.2012 um 16:32 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2008
    Alter
    31
    Beiträge
    175
    Gut, dann werde ich wohl um eine Drehzahlregelung nicht herum kommen. Möchte nämlich auf jeden Fall den Vierradantrieb realisieren. Wenn ich z.B. nur zwei Antriebsräder und ein Stützrad verwende, stört mich, dass der Bot selbst kleine Steigungen/Kanten nicht überwinden kann. Bei einem Vierradroboter stelle ich mir die ,,Geländetauglichkeit" wesentlich besser vor. Naja, nun steht ja auf der oben genannten Seite, dass ein PWM-Betrieb des TLE4202 mit zusätzlicher Außenbeschaltung möglich sei. Doch wie sieht das Ganze dann aus?
    Finde leider keinerlei Informationen dazu.
    Danke, dass Du dir die Zeit nimmst!

    MfG

    V-Robot

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Ich habe den Text über Dir zwischenzeitlich aktuallisiert

    Du könntest aber auch vier Räder verbauen, und nur Zwei davon antreiben, oder? Ist dann zwar kein Allrad mehr, aber immerhin ein Anfang. Vielleicht die zwei nicht angetrieben Räder jeweils wie ein Stützrad lagern? <-selbst noch nicht ausprobiert, kann gehen muß aber nicht.

    Eigentlich ist dann eine Raupenkette aber wieder besser.

    Kanten schafft der ja eh "nur" je nach auftreffender Radgröße und Radstand (Schwerpunkt).

    Später kann man immer noch erweitern, wenn man sich diese Option von vornherein freihält.
    Geändert von HeXPloreR (29.12.2012 um 22:48 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2008
    Alter
    31
    Beiträge
    175
    Die Vorschaltung mit PWM-Eingang unter dem Artikel mit dem TLE5205 scheint mir perfekt zu sein. Was denkst Du dazu? Glaubst Du ich kann exakt die gleiche Vorschaltung für den TLE4202 verwenden? Wenn ja, ist meine Entscheidung in Sachen Drehzahlregelung damit gefallen. Andere Motoren würde ich ungern verwenden. Habe schon einige Vorstellungen im Kopf. Denke, da wird nach und nach etwas mehr Gewicht hinzu kommen.
    Danke

    MfG

    V-Robot
    Geändert von v-robot (30.12.2012 um 01:42 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Der "Vorsicht-Text" lässt mich zögern Dir unbedacht zuzustimmen. Ich würde einen Einfachen IC der schon genau das macht was er soll nehmen.
    Der Grund dafür ist recht simpel: Ich weiß später nicht ob alles korrekt läuft, und habe dann mehrer zusätzliche Fehlerquellen abzuarbeiten, die mit einem L6202 oder L298 z.B. etwas geringer wären.

    Ich selbst habe den L6205 verbaut, aber die schaltung läuft bis heute nicht korrekt. Ich weiß immer noch nicht was falsch ist.
    Den würde ich auf Grund der dazugehörigen Schaltung nicht weiter empfehlen - und weil ich den nich ganz im Griff habe

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2008
    Alter
    31
    Beiträge
    175
    Ok, dann werde ich warscheinlich den L298 verwenden. In Bezug auf den TLE4202 mit Vorschaltung schadet ein Probieren ja trotzdem nicht.
    Oder ich finde noch eine andere Möglichkeit, um meinen Antrieb (ohne Drehzahlregelung) aufzubauen, falls denn möglich. Werde mich ab spätestens übermorgen, sobald eine kleine Lieferung für mich eintrifft, darum kümmern.
    Nun stehe ich leider noch vor einer anderen kleinen Hürde. Und zwar wollte ich mir morgen, FALLS nach dem heutigen Tag noch möglich , 4 einzelne Räder (12cm Durchmesser) fertigen.
    Diese sollen aus drei einzelnen Lagen bestehen: Sperrholz 3mm - Hartschaum 20mm - Sperrholz 3mm. Zusätzlich wollte ich zur Stabilisierung alle Schichten mit Montagekleber/Sekundenkleber/Holzleim kleben und als Bereifung Zugluftstopper aus dem Baumarkt oder Moosgummi verwenden. Als Achsen habe ich mir normale Gewindeschrauben überlegt (M6 x 40), welche jeweils mit 2 Unterlegscheiben in der Radmitte befestigt werden. Und genau hier liegt meine nächste ,,Hürde". Ich würde gerne keine gekauften Potikupplungen/Achskupplungen verwenden, sondern mir etwas in dieser Art selber herstellen.
    Denkt ihr, es reicht, die 6 mm - Motorwelle und die M6 - Gewindeschraube mit einem Stück Alurohr (Innendurchmesser 6 mm) und etwas Sekundenkleber zu verbinden?
    Danke für die rasche Hilfe bis hierhin.

    MfG

    V-Robot

Ähnliche Themen

  1. Verwendung von Interrupts
    Von Hero_123 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 00:56
  2. suche 24V Getriebemotoren mit Drehzahl 400-600//min
    Von hman13 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.03.2010, 19:23
  3. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.01.2010, 17:52
  4. Verwendung von crc16.h
    Von izaseba im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.07.2008, 21:48
  5. ansteuerung von getriebemotoren
    Von RedEagle667 im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 13:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen