- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: geeignete Bohrer für Platinen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    156
    Was wäre denn ein geeignetes Vorschub-Drehzahl-Verhältnis für Platinen?

    Die Bohrer von Watterott sind von Bungard, richtig?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ich verwend Bohrer von reca...Frag mich aber bitte nicht wie die genau heißen, müsst nachsehn gehen
    Bezogen hab ich die über Kellner&Kunz, kosten zwar ein wenig mehr, aber die hab ich jetzt auch schon rund 1.5 Jahre im Einsatz ohne ein Problem, nicht einmal ist mir einer gebrochen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Amri Beitrag anzeigen
    Was wäre denn ein geeignetes Vorschub-Drehzahl-Verhältnis für Platinen?
    Ich bin kein Fräser um das genau zu beantworten und würde kleine eigene "Forschung" empfehlen. Algemein kann ich nur sagen, dass der Bohrer darf überhaupt nicht zur gebohrter Platine gedrückt werden und soll wie Draht durch Butter gehen. Er soll also viel mehr Material durch Bohren wegbringen, als für sein Vorschub nötig ist. Es dürfen nur stumpfe Bohrer brechen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von PICture
    Hallo!


    Bild hier   Zitat von Amri Bild hier  
    Was wäre denn ein geeignetes Vorschub-Drehzahl-Verhältnis für Platinen?



    Ich bin kein Fräser um das genau zu beantworten und würde kleine eigene "Forschung" empfehlen. Algemein kann ich nur sagen, dass der Bohrer darf überhaupt nicht zur gebohrter Platine gedrückt werden und soll wie Draht durch Butter gehen. Er soll also viel mehr Material durch Bohren wegbringen, als für sein Vorschub nötig ist. Es dürfen nur stumpfe Bohrer brechen.
    Genau!
    Ich habe die Platinen immer mit einer Standbohrmaschine gebohrt. Einfach einige Testversuche machen und dann kannst Du deine Fräse dementsprechend einstellen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich kann mit meiner Fräse nicht bohren (geht natürlich schon, aber sehr umständlich).
    Mit der Fräse mache ich für jedes Bohrloch einen Punkt und bohre dann von Hand mit dem Proxxon-Bohrständer.
    Durch den Punkt, wie von einem Körner, verläuft sich auch der Bohrer nicht.
    Als Bohrer verwende ich die von Reichelt
    10-teiliges Hartmetallbohrer-Set

    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    156
    Na gut, dann werde ich es wohl auch einmal mit den teuren Bungard- Bohrern versuchen müssen...
    Die Bohrlöcher vorher mit dem Fräser zu "körnen" wäre natürlich als Notlösung möglich- allerdings ist meine Fräse nicht die Schnellste und das Bohren dauert schon jetzt sehr lange... außerdem müsste ich die Steuerung entsprechend umprogrammieren, damit Bohrlöcher immer doppelt mit zwei verschiedenen Werkzeugen angefahren werden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Wenn das Bohren einer Leiterplatte schnell seien sollte, werden "professionell" CAM Maschienen mit mehreren gleichzeitig kollisionsfrei "laufenden" Bohrer eingesetzt.
    Geändert von PICture (28.12.2012 um 21:42 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Ich muss zugeben, ich verwende für meine selbstgeätzen Platinen (bis jetzt erst 3stk) eine billig Bohrmaschine für unter 50€ aus Baumarkt, einen 1mm Bohrer und bohre ohne Bohrständer frei Hand!

    Von den 3 Bohrern ist noch keiner gebrochen oä.. Es mag nicht die beste Lösung sein, aber ich bin relativ schnell und mit nem ruhigen Händchen klappt es ganz gut. Ich ätze die Platinen und körne nicht vor.

    Gruß Dominik

Ähnliche Themen

  1. Platinenlayout Automatisierter Bohrer für Platienen
    Von littlebit im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.07.2012, 15:22
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.08.2010, 22:28
  3. Platinen-Bohrer (nicht Fräser)
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.02.2010, 11:45
  4. Suche geeignete Steuerung für Videoüberwachungssystem
    Von allexus im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 11:44
  5. für Bot geeignete router
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.02.2007, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress