- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Hilfe für ein Uni projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    Jo Danke aber ich hab jetzt erfahren das wir nur die Hardware stellen müssen, ich muss also nicht die chips programmieren. Also so wie ich das sehe brauch ich 2 Treiber IC L293 D, da ich ja 4 Motoren habe. Da steht das ich die bis zu 600 mA fahren darf, ist das sehr ernst zu nehmen, also wenn ich jetzt die Vorgabe habe, maximal 670 mA durchzujagen liegt dass noch in der Norm oder müsste ich da den größeren Chip nehmen? dann ist noch die Frage also ich weiß jetzt wie man die Motoren mit de Chips steuert aber brauch ich nicht noch ein extra Chip der meine Sensoren auswertet um dann die Motorenchips anzusteuern?
    Herzliche Neujahres Grüße Fred

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Zitat Zitat von Gunner
    Jo Danke aber ich hab jetzt erfahren das wir nur die Hardware stellen müssen, ich muss also nicht die chips programmieren.
    Erscheint mir jetzt nicht der sinn, egal muss es ja auch nicht verstehen

    Zitat Zitat von Gunner
    Also so wie ich das sehe brauch ich 2 Treiber IC L293 D, da ich ja 4 Motoren habe.
    Richtig

    Zitat Zitat von Gunner
    Da steht das ich die bis zu 600 mA fahren darf, ist das sehr ernst zu nehmen, also wenn ich jetzt die Vorgabe habe, maximal 670 mA durchzujagen liegt dass noch in der Norm oder müsste ich da den größeren Chip nehmen?
    Das heißt es... man sollte normal nicht mal an die 600mA ran gehen --> immer etwas Luft nach oben lassen.

    Zitat Zitat von Gunner
    dann ist noch die Frage also ich weiß jetzt wie man die Motoren mit de Chips steuert aber brauch ich nicht noch ein extra Chip der meine Sensoren auswertet um dann die Motorenchips anzusteuern?
    Den brauchst du such die einen Atmega aus... z.B. Atmega328
    Vergiss die Standartbeschaltung der ICs nicht

    Zitat Zitat von Gunner
    Herzliche Neujahres Grüße Fred
    auch grüße
    deko

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Da steht das ich die bis zu 600 mA fahren darf, ist das sehr ernst zu nehmen, also wenn ich jetzt die Vorgabe habe, maximal 670 mA durchzujagen liegt dass noch in der Norm oder müsste ich da den größeren Chip nehmen?
    Nimm einen Kühlkörper, dann geht das sicher.

    dann ist noch die Frage also ich weiß jetzt wie man die Motoren mit de Chips steuert aber brauch ich nicht noch ein extra Chip der meine Sensoren auswertet um dann die Motorenchips anzusteuern?
    Du brauchst ganz grob geschätzt: 1 µC (z.b. Atmega32/Atmega, 2 x L293D, paar Kondensatoren, Stecker und Widerstände, vermutlich einen Spannungsregler damit der µC seine 3,3V/5V bekommt und evtl. die 4 Sensoren falls du sie auch kaufen musst.
    Damit kannst dann deine Schaltung selbst zusammenbauen. Falls du ein fertiges EvalBoard kaufst, brauchst du nur noch die L293 bzw eine auch bereits fertige Motoransteurerung, da diese auf solchen Boards normal nicht drauf ist.

    mfg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    Ah danke Deko. Meinst du bei der Standartschaltung jetzt, dass ich dazu noch Dioden schalten muss so wie hier http://rn-wissen.de/images/1/1d/L293B_Schaltplan.png
    oder muss ich noch mehr beachten? Dann zu den Atmega48 könntest du mir die Anschlüsse erklären, weil da seh ich noch nicht durch und konnte bisher auch nichts hilfreiches dazu finden. Vielen Dank Fred

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    nimm den L293D der hat schon Freilaufdioden.
    ich meinte die Grundbeschaltung von den Atmega

    Lies dir das mal druch wenn dann noch fragen sind stell sie :P
    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht

    Hast du dir schon Sensoren ausgesucht? was sollen da für motoren dran? nenndaten?

Ähnliche Themen

  1. Motorauswahl für Uni-Projekt
    Von Ariwam im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 09:14
  2. Benötige Hilfe für ein Projekt(Anfänger)
    Von i-mon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.06.2006, 14:02
  3. Uni-Projekt Servierroboterbau
    Von buttah im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.06.2006, 14:10
  4. N00b braucht Hilfe für ein Robo-Projekt
    Von N00b|Linux im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.12.2004, 22:35
  5. CAESAR - Projekt der Johann Wolfgang Goethe Uni Frankfurt
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2004, 12:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test