- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Hilfe für ein Uni projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14

    Hilfe für ein Uni projekt

    sehr geehrte Mitglieder,

    zu erst einmal wünsche ich ein Frohes Fest und einen guten Rutsch. Nun zu mein eigentlichen Anliegen:

    Ich studiere an der TU Ilmenau Mechatronik und hab im Rahmen eines Uniprojektes die Aufgabe die Elektronik zu elektrische Antrieben zu konstruieren. Nun da ich im Bezug auf Elektronik noch ein ziemliches Greenhorn bin wende ich mich mit der Bitte an euch mir bei der Bewältigung der Aufgabe zu helfen. Ich würde gerne Wissen auf welche Eckdaten ich beim Auswählen der einzelnen Komponenten achten muss. So viele Informationen vorweg: Der Microcontroller muss Eingänge für 4 Sensoren, 4 Ausgänge für die Endstufe (Unter der ich mir bis dato nicht vorstellen kann) und Ein Eingang für den A/D Wandler.
    Vielen Dank für euer Bemühen

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Der Microcontroller muss Eingänge für 4 Sensoren

    (Unter der ich mir bis dato nicht vorstellen kann)

    Vielen Dank für euer Bemühen
    Das ist wohl eine etwas knappe Aufgabenbeschreibung.
    Was für Bemühungen könnten denn helfen?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    naja ich würde halt generell erstmal wissen auf welchen angaben ich beim Einsatz von microchips, A/D Wandler und Verstärker achten muss.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Nun gut,

    du solltest wissen, dass du auf alles achten musst - nein im Ernst:

    Fang mit der Zielbeschreibung an. Definiere, was das Produkt, das im Rahmen dieses Projekts entstehen wird, tun und können soll. Zu Beginn kann man da ruhig sehr allgemein und umgangssprachlich formulieren, und dann später weiter gehend detaillierter beschreiben und quantifizieren, aber auch die Rahmenbedingungen in der Beschreibung berücksichtigen.

    Also: was soll das Ding denn tun?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    ok. Wir haben das Projekt für ein Film objektiv, wie es bei der Filmproduktion verwendet wird, Stellmotoren zu integrieren. Die Motoren bewegen die Fokus und Zoom linsen translatorisch und die Blende wird rotatorisch verstellt. Da wir eine bestimmte Genauigkeit der Linsenverstellung haben, brauchen wir Sensoren die uns den standort übermitteln können, so dass wir wenn nötig mit unseren Regler möglich Fehler austarieren können. Die Elektronik muss nun für diese 4 Sensoren und den Regelkreis ausgelegt werden. So dass sie die Daten der Sensoren mit unseren Regelkreis bearbeiten und an die Stellmotoren als Steuerstrom weitergeben kann. Und da ich keine Ahnung von so was habe und nur aufgeschnappt habe, dass man einen A/d-Wandler, eine Endstufe und einen Microchip brauch, wende ich mich an euch mit der Bitte mir diese Begriff näher zu erläutern und gegebenfalls spezielle Bauteile vorzuschlagen.
    Vielen Dank Gunner

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die AD-Wandler sind heute meist bereits in den Mikrocontrollern enthalten, üblich sind ca. 8 Eingänge mit einer Auflösung von 8...10 Bit. Wenn die Auflösung reicht, bietet es sich an, eben einen Mikrocontroller mit integriertem Wandler zu verwenden.
    Habt ihr schon Erfahrung mit Mikrocontrollern und deren Programmierung? Häufig verwendet werden z.B. welche aus der ATmega-Serie von Atmel.
    Als "Endstufe" wirst du wohl eine sog. H-Brücke (=Vierquadrantensteller) verwenden, da du ja die Motoren vorwärts und rückwärts steuern musst (& ausschalten). http://rn-wissen.de/index.php/Getrie...en_Ansteuerung . Integrierte Lösung bietet sich an, da du mehrere Motoren steuern musst.
    Die Geschwindigkeitsregelung wird üblicherweise mit Pulsweitenmodulation (PWM) gemacht; Mikrocontroller haben meistens mehrere PWM-Ausgänge zur Verfügung.
    Grüße, Bernhard

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2013
    Ort
    NRW, Bergisch Gladbach
    Beiträge
    61
    Du brauchst ein relai

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2013
    Ort
    NRW, Bergisch Gladbach
    Beiträge
    61
    Du brauchst ein relai das die Leistungen vervielfältigen kann

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    ein Relais fungiert doch nur als schalter, dass heißt wenn ich den einen Motor ansteuer muss ich die andern vom strom abkoppeln. es sollen aber alle zeitlgleich laufen können.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Bist du dir sicher, dass ihr pro Motortreiber 250$ ausgeben wollt/könnt? http://www.dimensionengineering.com/...bertooth2x50hv
    Dein genanntes Motortreibermodul ist für bis zu 50A Dauerstrom ausgelegt, dein Motor (45W) braucht nur 1-2 A Dauerstrom Ist das wirklich nötig?

    Zum VGA-Modul:
    The MicroVGA communicates with the Arduino
    Das Modul ist scheinbar nur eine Erweiterung, d.h. du brauchst erst einmal ein Arduino-Mikrocontrollerboard, um das VGA-Modul daran anschließen zu können.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motorauswahl für Uni-Projekt
    Von Ariwam im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 09:14
  2. Benötige Hilfe für ein Projekt(Anfänger)
    Von i-mon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.06.2006, 14:02
  3. Uni-Projekt Servierroboterbau
    Von buttah im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.06.2006, 14:10
  4. N00b braucht Hilfe für ein Robo-Projekt
    Von N00b|Linux im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.12.2004, 22:35
  5. CAESAR - Projekt der Johann Wolfgang Goethe Uni Frankfurt
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2004, 12:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress