- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Hilfe für ein Uni projekt

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    uuuh ... Parallelschalten von Brücken ... besser gleich die passenden nehmen.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    uuuh ... Parallelschalten von Brücken ... besser gleich die passenden nehmen.
    Ja, ist sicherlich nicht die beste Lösung, aber die Auswahl an integrierten Brücken in der Leistungsklasse (5A) ist schon relativ klein:
    - TLE5205, 5A, TO220 - fast nicht mehr erhältlich, gab es früher mal beim blauen C
    - BTS7741G, 7A, PDSO, wäre möglich
    - VNH2SP30: zu geringe Spannungsfestigkeit
    - VNH3SP30: 30A, PowerSO, wäre möglich
    Das sind also noch 2 ICs, die in Frage kämen. Und die sind beide in SMD, wobei sich der letzte von Hand praktisch nicht mehr löten lässt (nur mit Tricks).
    Viel interessanter wäre der Dauerstrom der Motoren, wahrscheinlich kann man doch mit kleineren Brücken auskommen, z.B. L6203 für max. 4A.
    ...Anlaufstrom haben von bis zu 5A. Diese benötigen wir aber auf Grund unser zu erzielenden hohen Beschleunigung. Zusätzlich müssten die noch gebremst sein damit die im stromlosen Zustand sich nicht bewegen. Hinzukommt das der Chip mit 36 Volt fahren muss und es soll möglichst klein sein.
    Wenn er "möglichst klein" haben möchte, würde ich einen Eigenbau von Brücken ausschließen.
    Oder wie klein ist "möglichst klein" ?
    Grüße, Bernhard
    Geändert von BMS (09.01.2013 um 09:31 Uhr)

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied Avatar von porter91
    Registriert seit
    15.07.2012
    Beiträge
    54
    Hey
    Noch mal ne Frage, was liefert euer sensor für ein Ausgangssignal ??
    Weil wenn ich dasd Datenblatt richtig verstehe hat das Bauteil eine SSI Schnittstelle und keinen Analogausgang, oder habt ihr das mit analog ausgang angefragt??
    Den laut wiki-pedia ist das eine Rs_422/485 Schnittstelle und von der weiß ich nicht ob man sie an einen Atmega anschließen kann und wenn ihr dann noch vier von den dingern habt bräuchten ja alle ihrene eigenen Anschluss, wie bei UART wenn ich mich da nicht täusche.

    Gruß
    Bin gerene bereit Hilfe zu leisten, freue mich wenn auch mir geholfen werden kann.
    Entschuldigt bitte Rechtschreibfehler falls welche vorkommen

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    Also wir haben jetzt endgültig festgelegt was wir für Motoren nehmen: 3 faulhaber motoren der Serie 2657048CXR http://www.faulhaber.com/Catalogue/DE/page57.html (rechte Seite letzte Spalte) diese benötigen wir für die translatorische Verstellung der Linse und dann brauchen wir um die Blende rotatorisch zu verstellen M-660 Piezomotor von PI http://www.physikinstrumente.com/en/..._Datasheet.pdf. Und an den Sensorsystem hat sich nichts geändert. Vielen Dank und Gruß Fred

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Na also, das ist doch schonmal was konkretes
    Wir reden also von max. 45W Motorleistung - bei 36V also ca 1,25A.
    Ein Motortreiber für 2A sollte mMn völlig ausreichen. Einen passenden kannst du dir aus der rn-wissen-Tabelle aussuchen.
    Die Piezomotoren brauchen vmtl. eine völlig andere Ansteuerung.
    Grüße, Bernhard

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    bei uns ist ein Problem aufgetreten, unsere Motoren bringen jetzt doch nicht das gewünschte drehmoment, daher waren wir gezwungen die Spannung auf 48 hochzuregeln. Das heißt meine Elektronik brauch auch noch einen Spannungsverstärker der die Spannung von 36 auf 48 transformiert. Könntet ihr mir da noch vorschläge machen wäre riesig danke

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Beiträge
    75
    Hallo, wenn die Motortreiber das mitmachen solltest Du Dir eine höhere Eingangsspannung genehmigen.
    Andernfalls wäre mein Vorschlag ein DC/DC-Wandler (falls Du einen findest, der 48V bei ~1,5A liefert).
    Ob der DC/DC-Wandler auch den nötigen Strom für das Analufmoment der Motoren liefert ist dann die nächste Frage...

    Wenn ich das beim drüberlesen richtig verstanden habe, stellen die Motoren Objektive für eine Kamera. Wenn man da mit DC/DC-Wandlern arbeitet sollte man sich evtl. Gedanken über EMV machen...

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2013
    Ort
    NRW, Bergisch Gladbach
    Beiträge
    61
    Du brauchst ein relai

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    Hey meine lieben Technikfreunde,
    ich hab nochmal recherchiert und würde jetzt folgende Elektronik verwenden. Und würde gerne nochmal das von euch absegnen lassen. Und zwar brauche ich für das Messsystem ein VGA Anschluss daher würde ich den MicroVGA Arduino http://www.tinyvga.com/arduino verwenden, leider weiß ich nicht ob ich ihn zum Ansteuern der Motortreiber verwenden kann. Diesen bräuchte ich 2mal da ich 2 Messsysteme mit VGA anschluss habe. Als Motortreiber würde ich 2 mal Sabertooth 2x50 User’s Guide http://www.dimensionengineering.com/...ooth2x50HV.pdf. Also Betriebsspannung wurden uns 48 V zugesagt. Der Sabertooth hat noch 2 Ausgänge mit 5V Ausgangspannung für so etwas wie eine radio empfänger anschließen kann. Dann Denk ich das ich noch nen DC/DC-Wandler für die Messköpf der Messsysteme brauch da bin ich noch auf der Suche aber ich wollte erstmal fragen ob das so wie das jetzt zusammenbauen will funktionieren könnte. Vielen Dank Fred

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2013
    Ort
    NRW, Bergisch Gladbach
    Beiträge
    61
    Du brauchst ein relai das die Leistungen vervielfältigen kann

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motorauswahl für Uni-Projekt
    Von Ariwam im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 09:14
  2. Benötige Hilfe für ein Projekt(Anfänger)
    Von i-mon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.06.2006, 14:02
  3. Uni-Projekt Servierroboterbau
    Von buttah im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.06.2006, 14:10
  4. N00b braucht Hilfe für ein Robo-Projekt
    Von N00b|Linux im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.12.2004, 22:35
  5. CAESAR - Projekt der Johann Wolfgang Goethe Uni Frankfurt
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2004, 12:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad