- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Hilfe für ein Uni projekt

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Gunner
    Jo Danke aber ich hab jetzt erfahren das wir nur die Hardware stellen müssen, ich muss also nicht die chips programmieren.
    Erscheint mir jetzt nicht der sinn, egal muss es ja auch nicht verstehen

    Zitat Zitat von Gunner
    Also so wie ich das sehe brauch ich 2 Treiber IC L293 D, da ich ja 4 Motoren habe.
    Richtig

    Zitat Zitat von Gunner
    Da steht das ich die bis zu 600 mA fahren darf, ist das sehr ernst zu nehmen, also wenn ich jetzt die Vorgabe habe, maximal 670 mA durchzujagen liegt dass noch in der Norm oder müsste ich da den größeren Chip nehmen?
    Das heißt es... man sollte normal nicht mal an die 600mA ran gehen --> immer etwas Luft nach oben lassen.

    Zitat Zitat von Gunner
    dann ist noch die Frage also ich weiß jetzt wie man die Motoren mit de Chips steuert aber brauch ich nicht noch ein extra Chip der meine Sensoren auswertet um dann die Motorenchips anzusteuern?
    Den brauchst du such die einen Atmega aus... z.B. Atmega328
    Vergiss die Standartbeschaltung der ICs nicht

    Zitat Zitat von Gunner
    Herzliche Neujahres Grüße Fred
    auch grüße
    deko

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Da steht das ich die bis zu 600 mA fahren darf, ist das sehr ernst zu nehmen, also wenn ich jetzt die Vorgabe habe, maximal 670 mA durchzujagen liegt dass noch in der Norm oder müsste ich da den größeren Chip nehmen?
    Nimm einen Kühlkörper, dann geht das sicher.

    dann ist noch die Frage also ich weiß jetzt wie man die Motoren mit de Chips steuert aber brauch ich nicht noch ein extra Chip der meine Sensoren auswertet um dann die Motorenchips anzusteuern?
    Du brauchst ganz grob geschätzt: 1 µC (z.b. Atmega32/Atmega, 2 x L293D, paar Kondensatoren, Stecker und Widerstände, vermutlich einen Spannungsregler damit der µC seine 3,3V/5V bekommt und evtl. die 4 Sensoren falls du sie auch kaufen musst.
    Damit kannst dann deine Schaltung selbst zusammenbauen. Falls du ein fertiges EvalBoard kaufst, brauchst du nur noch die L293 bzw eine auch bereits fertige Motoransteurerung, da diese auf solchen Boards normal nicht drauf ist.

    mfg

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    Ah danke Deko. Meinst du bei der Standartschaltung jetzt, dass ich dazu noch Dioden schalten muss so wie hier http://rn-wissen.de/images/1/1d/L293B_Schaltplan.png
    oder muss ich noch mehr beachten? Dann zu den Atmega48 könntest du mir die Anschlüsse erklären, weil da seh ich noch nicht durch und konnte bisher auch nichts hilfreiches dazu finden. Vielen Dank Fred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    nimm den L293D der hat schon Freilaufdioden.
    ich meinte die Grundbeschaltung von den Atmega

    Lies dir das mal druch wenn dann noch fragen sind stell sie :P
    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht

    Hast du dir schon Sensoren ausgesucht? was sollen da für motoren dran? nenndaten?

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    Alles klar also das erklärt einiges jedoch sind weitere Fragen aufgetaucht und zwar hinter den Ports sind immer noch in den Klammern weitere Bezeichnungen, was bedeuten die oder was muss ich beachten wenn ich an die Ports Sensoren oder Motoren anschließe. Ist es wichtig welchen Port ich nehmen oder hab ich da die freie Wahl. Dann wollte ich fragen wofür die Taktfrequenz wichtig ist, ist die nur für die Schnelligkeit wie der Regler eingreifen kann wichtig oder hat die noch ne andere Funktion? Grüße Fred

    - - - Aktualisiert - - -

    Achja und wegen den Sensoren und den Motoren darum kümmern sich meine Teamkollegen, die müsste ich vorher nochmal fragen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Nein, ist nicht egal. An "ADCx" kommen die Sensoren. An "OC1" (PWM) kommen die L293. Alles was nur 1 oder 0 braucht, kann beliebig angeschlossen werden.
    Taktfrequenz?? Wenn du dir ne CPU kaufst, ist es dir dann auch egal ob sie 500MHz oder 5GHz hat?? (Wobei es bei dieser Anwendung wirklich egal ist...)

    mfg

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Von den von mir genannten µC Atmega328 gibt es auch ein Datenblatt:
    http://www.atmel.com/Images/doc8271.pdf
    dort wird auf Englisch in 555 Seiten alles ausführlich erklärt

    um dir noch mehr Hilfestellung geben zu können brauchen wir halt noch einige Informationen

    wenn ihr noch eine serielle Schnittstelle zum Debuggen braucht das werdet ihr noch einen MAX232 benötigen...

    wie soll das ganze dann bedient werden?

    fragen über fragen ^^

    versuch mal so viel wie möglich an technischen Details in einen Text hier zusammen zu fassen.
    Bsp.
    dein L293D ist ein Motortreiber (2 H-Brücken) bei 600mA
    Das ist auch eine:
    http://www.robotpower.com/products/osmc_info.html die macht aber 160A und ist aktiv gekühlt...
    Woher sollen wir wissen was du für einen Motor dran hängen willst?

    lg

    danke
    Geändert von deko (06.01.2013 um 19:00 Uhr)

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied Avatar von porter91
    Registriert seit
    15.07.2012
    Beiträge
    54
    HEy

    Mal eine genrelle Frage hab ihr die Sensoren schon hab. Weil wenn nicht die mal die Frage müsst ihr den umbedingt über die ADC gehen oder könntet ihr nicht auch die Sensoren über einen Bus ansteuern

    Gruß
    Bin gerene bereit Hilfe zu leisten, freue mich wenn auch mir geholfen werden kann.
    Entschuldigt bitte Rechtschreibfehler falls welche vorkommen

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    14
    So ich hatte heute ein Treffen mit meinen Studienkollegen und zwar haben wir ein Sensorsystem von LMKA 110 http://pdf.directindustry.de/pdf/amo...64561-_23.html Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	EWM.jpg
Hits:	9
Größe:	57,8 KB
ID:	24242. Bei dem Motoren haben wir nen wenig Probleme weil die einen hohen Anlaufstrom haben von bis zu 5A. Diese benötigen wir aber auf Grund unser zu erzielenden hohen Beschleunigung. Zusätzlich müssten die noch gebremst sein damit die im stromlosen Zustand sich nicht bewegen. Hinzukommt das der Chip mit 36 Volt fahren muss und es soll möglichst klein sein. So ich hoffe die Infos reichen aus und ihr könnt mir helfen Danke
    Viel Spass bei knobeln Grüße Fred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    also bei 5A wird die Auswahl an integrierten Motortreibern schon deutlich kleiner ( Vergleichstabelle http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...8-bausteine.29 ).
    Mit welchem Dauerstrom ist denn zu rechnen? Ein 2,8A-Motortreiber müsste die 5A kurzzeitig liefern können - vernünftige Kühlung vorrausgesetzt. Man kann auch ein Parallelschalten von mehreren Brücken in Betracht ziehen. Z.B. könnte man den L6205 kaufen, der hat 2 Brücken drin, die je max. 2,8A können. Parallelgeschaltet wären das schon 5,4A.
    Grüße, Bernhard

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motorauswahl für Uni-Projekt
    Von Ariwam im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 09:14
  2. Benötige Hilfe für ein Projekt(Anfänger)
    Von i-mon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.06.2006, 14:02
  3. Uni-Projekt Servierroboterbau
    Von buttah im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.06.2006, 14:10
  4. N00b braucht Hilfe für ein Robo-Projekt
    Von N00b|Linux im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.12.2004, 22:35
  5. CAESAR - Projekt der Johann Wolfgang Goethe Uni Frankfurt
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2004, 12:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests