Hallo Zusammen!

Ich plane ein Labornetzteil zubauen und hoffe dabei auf Eure Hilfe und Unterstützung, da ich selber noch nicht so fit in diesem Bereich bin und noch nie ein Labornetzteil (aber ein Festspannungsnetzteil) gebaut habe.

Ich brauche ein Netzteil was eine Spannung von 0-50V liefert. Ich plane die Spannung auf 50,0V zu begrenzen. Habt ihr eine Idee wie das möglich ist. Eine Strombegrenzung wäre auch nicht schlecht, aber ich denke darüber nach erstmals ein NT ohne zubauen, bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Später werde ich ein 2tes nach demselben Prinzip bauen und es in ein Gehäuse packen um ein doppeltes Netzteil zu haben.

Als Basis möchte ich einen Ringkerntrafo benutzen.
Ich habe an eins der beiden hier gedacht:

Ringkerntrafo, 80 VA, 2x 30 V, 2x 1,33 A

Ringkerntrafo, 160 VA, 2x 30 V, 2x 2,66 A


Es werden später allerdings 2 Stk davon werden, da ich ja ingesamt 2 getrennt Netzteile bauen möchte.

Für die Versorgung des OPs möchte ich einenen kleinen Trafo nutzen, den ich noch habe.
Es handelt sich dabei um einen Printtrafo mit 18V und 3,6VA (also ca. 200mA). Der sollte für den OP locker ausreichen


Das ist für mich alles kein Problem, beim Schaltplan wird’s aber etwas schwieriger.
Ich habe mir einen Plan rausgesucht und ihn auf ein regelbares Netzteil reduziert (und die Spannungsversorung für den OP).

Bild hier  

Die untere Schaltung ist für mich kein Problem, ist ja einfach, nur bei der oberen hapert’s etwas. Wie gesagt, ist mein erstes größeres Projekt was ich angehe.

Taugt die Schaltung etwas oder sind fehler drin? 50V sollten die Transistoren und die Elkos ja auch noch verkraften, richtig?

Wozu ist der Poti P1 gut?

Wie reduziere ich am besten die Spannung auf 50V? Wie wird das in den im Handel erhältlichen Netzteilen gemacht, die enden ja auch immer bei genau 30V oder genau 25V.

Eine Strombegrenzung mit einzubauen wird für einen Laien sicherlich zu kompliziert.


Viele liebe Grüße und ein frohes Weihnachtsfest
Dominik