So, ich habe das jetzt mal ausprobiert ohne den Raspberry Pi.
D.h. eine +5V Spannungsquelle für Vcc1 (Pin1 und Pin16). Pin1 habe ich über einen 12,4 kOhm Widerstand an +5V angeschlossen. Für Vcc2 (Pinhabe ich eine 9 Volt Blockbatterie verwendet.
Die beiden Minuspole habe ich zusammengeführt. Diese bilden auch den Masseanschluss des L293D (Pin4,Pin5,Pin12 und Pin13).
Den Motor habe ich an Pin3 und Pin6 angeschlossen. Wenn ich nun Pin2 und Pin7 abwechselnd an Masse halte dreht sich der Motor einmal links herum und einmal rechts herum. Immer Vollgas.
Brummen tut er zwar nicht mehr, aber ich dachte ich müsste an die Pins 2 und 7 ein positives Signal anschließen. Wenn ich das mache passiert garnichts, d.h. ich gehe von der +5V Spannungsquelle
jeweils an den Pin2 und Pin7. Es macht auch keinen Unterschied, ob ich an Pin1 +5V anliegen habe oder nicht.
Muss ich vielleicht Logikbausteine verwenden, so wie es im Datenblatt auf Seite 7 beschrieben ist?
Kann mir bitte jemand helfen. Ich verstehe es einfach nicht.
Gruß
Kai
P.S. Ich habe mir Eagle heruntergeladen und werde mal versuchen eine Schaltung zu zeichnen und diese hier bereitzustellen.
Lesezeichen