- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Transistor-Frage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.12.2011
    Ort
    Deutschland BadenWürttemberg
    Beiträge
    43
    Danke 021aet04,
    jetzt würde mich nur noch eins interessieren, ich bin ja ein interessierter Mensch:
    Es wurde immer von einem Spannungs abfall gesprochen, wodurch würde dieser ausgelöst werden ?
    Also ich kenne natürlich acuh R=U/I aber inwiefern würde das hier greifen ?

    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Damit der 7805 für µC nötige 5 V liefern kann, darf seine Eingangsspannung nicht unter ca. 8 V fallen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.12.2011
    Ort
    Deutschland BadenWürttemberg
    Beiträge
    43
    Ok,
    dann bedanke ich mich bei allen die mir geholfen haben.

    Danke

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.02.2012
    Beiträge
    127
    Jede Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand, möglichst klein in der Regel aber ich würde ihn bei einer 9V - Block Batterie zwischen 0,75 & 3 Ohm einordnen.
    Imaginär kannst du dir also einen Widerstand direkt nach der Spannungsquelle vorstellen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Jeder Leiter hat einen Widerstand (außer Sonderfälle). Dadurch fällt überall eine gewisse Spannung ab, die proportional zum Widerstand ist (hoher Widerstand => hoher Spannungsabfall, niedriger Widerstand => niedriger Spannungsabfall).

    Du hast also einen Widerstand in der Spannungsquelle (Innenwiderstand der Quelle), Leitungswiderstand, die gesamten Übergangswiderstände an Verbindungselementen wie z.B. Klemmen, in den Schaltelementen,...

    Der Innenwiderstand wird jetzt nicht beachtet (sollte man aber mitberücksichtigen).
    Deine Widerstände sind also: Leitungswiderstand mit Übergangswiderstände (z.B. 0,1Ohm), der Transistor (im Sättigungsbereich ca. 0,7V) und die "Last" mit z.B. ebenfalls 0,1Ohm.

    Somit hast du als Last einen Widerstand von Leitungswiderstand und Last = 0,2Ohm
    Da die Widerstände gleich groß sind fällt an diesen die gleiche Spannung ab ((9V-0,7V)/2 = 4,15V). Du musst jetzt aber auch noch den Innenwiderstand der Quelle mit einbeziehen und hast somit an deiner Schaltung schon zu wenig Spannung zur Verfügung.

    Damit du dir das besser Vorstellen kannst könntest du die Schaltung mit z.B. LTSpice simulieren.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Transistor Schnelle Frage
    Von Snow Wolf im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.05.2011, 18:38
  2. Transistor frage
    Von Razzorhead im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.03.2011, 14:08
  3. Frage zu Transistor
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.01.2009, 18:33
  4. Transistor-Frage
    Von Vectro im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 12:14
  5. [ERLEDIGT] Transistor - Frage
    Von tran im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 09:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen