Gesetzlich verbieten reicht nicht ... an der Zeit ...gesetze aus der Literatur in die Realität zu überführen ...
Stimmt. So etwas führt zu dem, was viele Menschen über fast alle Zeiten realisiert hatten: zu einer Utopie (was im engsten Sinn des Wortes "Nicht-Ort" heißt). Utopien hatten sich in der Welt, soweit ich das weiß, nur sehr begrenzte Zeit gehalten. Leider. Und leider wird es vermutlich dabei bleiben, dass der Wunsch den ich hinter dieser Frage sehe auf keiner Liste internationaler Vereinbarungen auftauchen wird, obwohl er sicher schon lange auf der gedachten Wunschliste sozialer Übereinkommen weit oben steht. Selbst brennendere Fragen wie die rund fünfzigjährigen Wünsche des Club of Rome haben immer noch nicht zu längst überfälligen Aktionen geführt, allenfalls zu laschen, unverbindlichen Absichtsserklärungen - die von manchen wichtigen Staaten nicht mal abgegeben werden.

Wenn wir annehmen, dass - in einer utopischen Gemeinschaft - einige Punkte zu diesem Thema realisiert werden, so wissen wir darüber hinaus besser als seinerzeit Asimov, dass selbst bei besten Absichten auch Programmierfehler, die Störcodefamilie Virus, Trojan usf, eine gute Sicherheit verhindern können.

So sehe ich diese Frage, egal wie präzisiert sie jetzt noch wird, eher als jahreszeitgemässe Überlegung zu einem Weihnachtswunsch oder einer Neujahrsabsicht an. Aber Wünschen oder Wollen bringt uns ja oft voran.