- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Operationsverstärker prositive Versorgungsspannung bricht ein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
    Der TDA2030 würde also genau wie die Transistorstromverstärkerschaltung das verstärkte Ausgangsignal eines Verstärkers am Eingang aushalten? Der Verstärker schafft ja immerhin 90W
    Sollte die Eingangspannung zu hoch sein, dann wird Sinus zum Trapez abgeschnitten und das Audio verzehrt. Dann muss man sie entsprechend Teilen (zwei Widerstände).

    Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
    Die Leistungs-OPs würden genau wie ein normaler OP funktionieren, nur das sie ohne Transistoren höheren Strom schaffen, richtig? Den könnte man auch einsetzen um ein unversärktes Audiosignal (z.B. MP3 Player) für einen Lautsprecher zu versärken, richtig?
    Ja.

    Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
    Wie funktioniert die Version mit der Vorspannung zwischen den Basen der Transistoren?
    Sorry, aber das kenne ich nur von diskret mit Transistoren aufgebaten Audioverstärker der Klasse AB und B. Deshalb schaue, bitte, dort: http://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_amplifier und http://www.angelfire.com/ab3/mjramp/pagefour.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Danke für die Links, sind leider auf englisch und da bin ich nicht der beste drin, werde aber mal versuchen diese zulesen.

    Ich habe eben mal mit meinem OP als nicht invertierender Versärker etwas rumgespielt. Habe einen Versärkungsfaktor von ca 2 realisiert und mal mit einem Poti ausprobiert bei wie viel Strom der OP schlapp macht. Danach habe ich einen Transistor hinter den OP geschaltet, damit schaffe ich schon wesentlich mehr strom.

    Eine kurze Frage zur Transistorstromverstärkerschaltung oben:
    Ist es wichtig einen npn und einen pnp Transistor zu verwenden, oder könnte man einfach 2 BC547 (NPN)?
    Wäre anstelle der Transistorstromverstärkerschaltung auch eine (mehrstufige) Darlingtonschaltung möglich?

    Viele Grüße
    Dominik

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
    Ist es wichtig einen npn und einen pnp Transistor zu verwenden, oder könnte man einfach 2 BC547 (NPN)?
    Komplementare Transistoren (n-p-n + p-n-p) sind am einfachsten. Mann könnte fast immer etwas kompliziertes entwickeln, wenn man Zeit und Lust dafür hat. (ich nicht ).

    Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
    Wäre anstelle der Transistorstromverstärkerschaltung auch eine (mehrstufige) Darlingtonschaltung möglich?
    Was meinst du unter "eine (mehrstufige) Darlingtonschaltung" ? Wenn du riesiegen Strom brauchst, dann schon.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Da werde ich gleich mal in meiner Bastelkiste schauen, ob ich auch noch p-n-p Transistoren habe.

    Mit der Darlingtonschaltung meine ich es wie im Anhang. Ist die Funktion nicht dieselbe wie in deiner Schaltung?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung.jpg
Hits:	6
Größe:	84,0 KB
ID:	24094


    Nochmal vielen Dank für die tolle Unterstüzung von Euch!


    MfG
    Dominik

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ja, aber nur für positive Halbwellen der Ausgangspannung vom OP und die negative Halbwelle kann die Transistoren zerstören.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Ah, ok! Bei der Schaltung die du reingestellt hast, würden aber auch die negativen Halbwellen der Ausgangspannung durchgelassen, richtig?
    Bei er könnte man ja auch durch eine Darlingtonschaltung (bzw. 2, für jeden Transistor eine) oder 2 Darlingtontransistoren den max. Stromfluss erhöhen, oder?

    Viele Grüße
    Dominik

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ja für beides.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. NimH Akku Spannung bricht ein
    Von toter_fisch im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.04.2012, 15:08
  2. Spannung bricht ein
    Von Dirk123 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 22:23
  3. NiMH Akkus - Spannung bricht ein
    Von robotxy im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 16:32
  4. Externe Referenz -> Spannung bricht ein
    Von RCO im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 22:49
  5. LM2640CT bricht Spannung ein!!!
    Von Zeroeightfifteen im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.06.2005, 19:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress