- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Operationsverstärker prositive Versorgungsspannung bricht ein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Operationsverstärker wird mit Schaltung vielleicht 10 mA brauchen. Dazu kommt dann noch ein bisschen für die Regler. Dafür würde ein Elko von etwa 10 µF schon ausreichen, mehr geht natürlich auch.

    In Köln sollte man so etwas auch irgendwie lokal in einem Laden bekommen. 2 Elkos mit 100 µF oder 470 µF werden auch da nicht die Welt kosten.

  2. #2
    Guten Abend,

    der 7815 brauch laut Datenblatt 23V Versorgungsspannung. Vielleicht solltest Du ein gößeres Netzteil benutzen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von ELGS Beitrag anzeigen
    der 7815 brauch laut Datenblatt 23V Versorgungsspannung. Vielleicht solltest Du ein gößeres Netzteil benutzen.
    Dann habe ich falsch die 4. Seite verstanden bzw. Arithmetik schon vergessen: http://www.datasheetcatalog.org/data...0/44435_DS.pdf .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Haha, du hast das schon richtig gelesen und deine Arithmetik funktioniert: 17.7 V braucht der lm7815c, um die Netzregelung aufrecht zu erhalten. Die 23 V halt elgs falsch interpretiert. 23 V sind die allgemeine Eingangsspannung für die Ermittlung der meisten angegebenen elektrischen Parameter, ausser dort, wo anders angeführt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Und das heißt jetzt für mich? Habe noch nicht ganz so viel Ahnung. Werde nachher die Spannung mal messen, weil wen ich jetzt einen neuen Trafo besorgen muss, wäre das sehr blöd.

    Gruß Dominik

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Und das heißt jetzt für mich?
    Von der Spannung nichts. Die in deinem Schaltplan angegebenen 20V reichen vollkommen aus. Mir fiel noch ein, daß du hoffentlich nicht über einen Kühlkörper die Spannungswandler durch unisoliertes Festschrauben kurzgeschlossen hast.

    Sonst die Kondensatoren, wie vorgeschlagen einbauen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Ne, ich habe keinen Kühlkörper verabaut. Ist bei den paar mA auf dem Steckbrett ja eh nicht nötig. Aber auf dem Gehäuse der Spannungswandlern ist doch em immer die Masse, man könnte sie doch garnicht kurzschließen (also durch einen Kühlkörper), oder?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Hallo,
    das der OP keine 1000ma braucht ist mir klar, nur ich dachte mir, dass ich so auf der sicheren Seite bin, sollte ich später mal weiter arbeiten mit den +-15V. Elkos sind generel nicht so das probem. Da habe ich noch ein paar hier in meiner Sammelkiste rumfliegen und wenn 10yF schon reichen ist das super. Das große Problem sind die Keramikkondensatoren. Da habe ich garkeine da, da ich noch nicht so lange mit Elektronik arbeite. Diese sollten ja funktionieren:
    http://www.reichelt.de/Vielschicht-b...8c4ec4e0b7f7c4

    Wo könnte ich in Köln sowas den bekommen? Früher war in Köln-Marsdorf der Conrad und der war super zu ereiche (fahre kein Auto/nur Bus & Bahn). Der hat zugemacht und nach Bonn oder Düsseldorf zu fahren um im Conrad was zu kaufen lohnt nicht. Ich kenne hier leider keinen andern Laden der elektro Bauteile führt.

    Mal ne Frage am Rande:
    Wie starkt kann ich den OP belasten? Ein Motor dranhängen wird sicherlich nicht klappen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der TL074 kann rund 20 mA liefern, und ist weitgehend kurzschlussfest, solange man nicht gerade alle 4 OPs mit vollem Strom bei voller Spannung belastet - dann wird die Verlustleistung doch etwas zu hoch.

    Die verlinkten Kondensatoren sind schon richtig für diese Anwendung und auch als Abblockkondensatoren an der Versorgungsspannung. Der Kondensator Typ ist auch nicht so kritisch bei den Spannungsreglern. Meistens geht auch noch ein kleiner Elko, auch wenn das Datenblatt eigentlich einen Kondensator verlangt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Ah ok, das wollte ich wissen.

    Es würde also funktionieren, wenn ich mir einfach 4 (bzw. ein paar mehr auf reserve) von den Kondensatoren zulege und 2 alte Elkos (oder direkt 2 neue) nehme die min. 10 µF haben (100µF oder 470µF gibt es ja sehr oft und die reichen ja locker).

    Mir ist sowieso aufgefallen, das ich die Stabis nicht mir 1A belasten kann, da mein Trafo nur 2x 15V bei 2x160mA hat.

    Gruß Dominik

    Achja, zur Versorgungspannung. Ich kann morgen mal schnell messe wie viel Volt es genau sind, aber 30V gleichgerichtet sind locker über den 23V

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. NimH Akku Spannung bricht ein
    Von toter_fisch im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.04.2012, 15:08
  2. Spannung bricht ein
    Von Dirk123 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 22:23
  3. NiMH Akkus - Spannung bricht ein
    Von robotxy im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 16:32
  4. Externe Referenz -> Spannung bricht ein
    Von RCO im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 22:49
  5. LM2640CT bricht Spannung ein!!!
    Von Zeroeightfifteen im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.06.2005, 19:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test