Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
Der TDA2030 würde also genau wie die Transistorstromverstärkerschaltung das verstärkte Ausgangsignal eines Verstärkers am Eingang aushalten? Der Verstärker schafft ja immerhin 90W
Sollte die Eingangspannung zu hoch sein, dann wird Sinus zum Trapez abgeschnitten und das Audio verzehrt. Dann muss man sie entsprechend Teilen (zwei Widerstände).

Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
Die Leistungs-OPs würden genau wie ein normaler OP funktionieren, nur das sie ohne Transistoren höheren Strom schaffen, richtig? Den könnte man auch einsetzen um ein unversärktes Audiosignal (z.B. MP3 Player) für einen Lautsprecher zu versärken, richtig?
Ja.

Zitat Zitat von Dominik009 Beitrag anzeigen
Wie funktioniert die Version mit der Vorspannung zwischen den Basen der Transistoren?
Sorry, aber das kenne ich nur von diskret mit Transistoren aufgebaten Audioverstärker der Klasse AB und B. Deshalb schaue, bitte, dort: http://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_amplifier und http://www.angelfire.com/ab3/mjramp/pagefour.html .