- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Vorstellung und einige Fragen aus traurigem Anlass

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    ISP Programmer verwende ich das USB AVR Lab von www.ullihome.de und bin sehr zufrieden damit. Die Platine ist sehr günstig, kostet fertig bestückt (nur der Quarz muss aufgelötet werden) 15€. Es gibt verschiedene Firmwareversionen mit denen man nicht nur programmieren kann.

    Der Programmer (ich verwende die STK500V2 Version) lässt sich direkt vom AVR Studio ansprechen (andere weiß ich nicht).

    MfG Hannes

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2012
    Ort
    Frankfurt a. M.
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    Hallo Hannes,

    das klingt sehr interessant und auch kostengünstig. Schön ist auch, das man das Teilchen wohl auch für einiges mehr nutzen kann.
    Was mir gerade aufgefallen ist, wo ich nochmal nach ein paar Stichworten gegoogelt habe:
    Dieses Teil bzw ein Plastikkasten mit eben diesem Anschlusslayout und augenscheinlich gleichen Dimmensionen habe ich bei meinem Vater auch einmal herumliegen sehen, ich meine es war auch zuletzt im Einsatz.
    http://www.embedds.com/parallel-and-...vr-programmer/
    Wenn ich dich und den Artikel richtig verstanden habe, handelt es sich um den von dir angesprochenen HV Programmer, der auf jeden Fall der ISP Programmierung vorzuziehen wäre? Ich bin mir auch sehr sicher, wo dieses Teil herumfliegt, werde direkt morgen mal nachsehen. Wenn es das sein sollte, wie spreche ich damit mein Experimentierboard an? Und wie wird der Programmer in AtmelStudio angesprochen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Du hast recht. Dieser wäre dem ISP-Programmer vorzuziehen. Der Nachteil ist aber das der µC immer aus der Zielschaltung (Schaltung in der der µC eingesetzt wird) entfernt werden muss. Der Vorteil ist aber das man eigentlich immer auf den µC zugreifen kann (man braucht keinen Resetpin, verstellte Fuses,...)

    Ich werde diesen Programmer eventuell einmal nachbauen.

    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2012
    Ort
    Frankfurt a. M.
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    Moin,

    soo, hab das Ding rausgekramt und es ist wirklich besagter Programmer, aufgebaut nach dieser Schaltung http://www.der-hammer.info/hvprog/index.htm in der verbesserten Version.
    Jetzt direkt die nächste Frage: Wie kann ich damit nun arbeiten? Wie spreche ich am einfachsten mein Programmierboard an? Gibt es Anleitungen für Anfänger, wie ich damit umgehe? Da das Dingen, so wie ich gelesen habe, auch über ISP verfügt, habe ich ja universelle Möglichkeiten, damit zu arbeiten. Am ISP Port hing auch zuletzt ein Kabel, also war der wohl bis dato in Benutzung.
    Ich habe einfach mal experimentiert: Wenn ich im AtmelStudio einfach ein leeres Programm schreiben möchte, meldet es mir, das STK500 Board (der HVProg wird ja als solches behandelt und angesprochen, habe ich das richtig verstanden?) müsse geupdatet werden. Wenn ich nun aber mit rechtsklick-upgrade auf das STK500 gehe, passiert -garnöscht. Ideen was ich falsch mache?

    Im Output steht nur:
    14:49:06: [ERROR] Could not establish communication with the tool., ModuleName: TCF (TCF command: Tool:connect failed.)

    Edit: Evtl. noch interessant: Wenn ich auf den Reset Knopf Drücke blinkt die gelbe und die Rote LED. Ich habe etwas von einer "STK500 typischen Blinkerei" gelesen, wenn ein Reset durchgeführt wird. Könnte das hinkommen?

    Edit2: Ich habe noch etwas weiter rum probiert und festgestellt, das in der Tools-Device Programming Maske kein Mega128 (der auf meinem Testboard ist) verfügbar ist. Ich habe nun einfach mal einen 168 gewählt und versucht, Daten auszulesen. DAS funktioniert, natürlich meckert AtmelStudio dann, das die Falsche Device ID gesendet wird, und identifiziert den vorhandenen Controler auch richtig als Mega128. Bringt mich aber auch nicht so sonderlich weiter, ohne Upgrade kann ich nicht programmieren
    Geändert von Ysjoelfir (27.12.2012 um 14:18 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Da kann ich dir leider nicht helfen, da ich bisher noch nie mit einem HV-Programmer gearbeitet habe. Ist der Programmer mit dem richtigen Port verbunden (ist der richtige Port eingestellt)?

    Steht beim Programmierprogramm vielleicht "unconected Mode" oder so Ähnlich?

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2012
    Ort
    Frankfurt a. M.
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    Mein PC besitzt nur noch einen einzigen Seriellen Port, dieser wird auch als Com1 erkannt und entsprechend ists auch eingestellt.
    Zum Programmieren komme ich ja nicht mal, da der Programmer von AtmelStudio nicht erkannt wird.

    Ich denke ich werde mir einfach den ISP Adapter von ullihome.de bestellen, da wäre dann wenigstens jemand da, der mir helfen könnte, da die Resonanz ja abgesehen von deinen sehr hilfreichen Beiträgen eher... bescheiden ist

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    oben auf dem zweiten Bild ist doch diese kleine dunkle Box zu sehen - das sieht aus wie ein Rs232-ISP Adapter.
    AVR910 Modus kannst Du mit Bascom benutzen - oder auch im STK500 Modus -wenn ich es richtig gelesen habe. Das ist recht einfach zu benutzen wenn man gerade neu anfängt.

    Man muß eben nur einmal "kurz!" durch die Einstellungen durch. Ist in der Demoversion kostenlos.
    Ich wette mit Dir damit geht es einfacher
    ..auch wenn man lieber mit AVR Studio programmieren würde, wäre der Einstieg geschafft und man weiß das die Hardware funktoiniert-oder eben nicht. Dann kann man immer noch schauen woran es genau liegt das Studio den Programmer (HV; ohne update) nicht aktzeptiert.

    UND habe ich das richtig verstanden: bei HochVolt-Programmierung muß der µC entnommen werden?!
    Geändert von HeXPloreR (28.12.2012 um 09:46 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Wieder ein Neuer: Vorstellung und Fragen
    Von danimath im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 12:00
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 07:44
  3. Einige fragen zu SPI
    Von theborg im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2007, 10:27
  4. Einige fragen
    Von emde im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2007, 16:57
  5. Solarlader und einige Fragen
    Von theborg im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests