1234567890
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 22:12 Uhr)
Habe jetzt mal einen Schaltplan entworfen, der alle Stromverbindungen und Datenübertragungen beinhalten sollte. Über 2 Terminals würde ich das ganze gerne steuern und kontrollieren können. 1. über ein Sprachmodul wie SmartVR-DK Pro, das die Befehle analysieren und auswerten soll. Von dort sollen sie an den PLM-24 gehen, der dann die einzelnen Verbraucher schaltet, indem ein entsprechendes Aktor Modul reagiert. Rückwärts sollte das auch gehen. Bsp: "Licht in Küche brennt noch". 2. per Smartphone App soll der Status von Verbrauchern abgefragt werden können und ggf. geändert werden. Das Handy greift über das Internet auf meinen Router zu und dieser dann auf PLM-24, was dann die Aktor Module und somit die Verbraucher schaltet. Ist das so grundsätzlich richtig gedacht? Bin noch ziemlich unsicher welche Hardware ich dafür alles brauche.
Benötigte Hardware:
-Router
-SmartVR-DK Pro
-PLM-24
-Aktor Modul
Wie sieht es mit einem Speicher aus? Würde gerne eine Art Kalender/Erinnerungsfunktion einbauen. Stell mir das so vor: Ich spreche einen Text/ oder gebe ihn händisch ein, bei dem Signalwort "Erinnerungen" gibt mir das Sprachmodul alle anstehenden Erinnerungen aus. Dazu müsste man die Sprachaufnahme speichern und auf Befehl wieder abspielen können. Wo müsste ich sowas integrieren? zu kaufen habe ich das pml-24 und aktoren module auch nicht finden können. hast du das mit denen gemacht?
andere Frage nur aus Interesse. das mit deinem Nachbarn ist ehrlich ne geile Nummer. aber hast du die Anlage per WLAN abgeschossen? kann man sich überhaupt vor Power lines schützen? so könnte man ja in jedes Haus eindringen ohne bemerkt zu werden. gruselige Vorstellung
Geändert von golther (20.12.2012 um 23:22 Uhr)
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 22:12 Uhr)
Also dachte das schon so, dass mein WLAN so bleibt und nur das Smart Home dann über Power Line läuft. Trotzdem muss über das WLAN ein Zugang zum Smart Home für die dezentrale Kontrolle geschaffen werden. Vermutlich wird das über den Microcontroller am einfachsten zu bewerkstelligen sein. Da ich noch studiere ist meine Wohnung noch recht überschaubar, will hier aber ein schon ein System schaffen, das schon skalierbar sein sollte. Werde hier viel Arbeit reinstecken und möchste das dann auch mitnehmen und dementsprechend erweitern. Was für ein Microcontroller wäre da denn zu empfehlen, reicht da ein Arduino Uno oder ein Mega?
Würdest du so ein PLM 24 hier empfehlen? http://www.serving-gmbh.de/SI_plm24.html gibt da ja noch 2 andere, für mich sind da keine Unterschiede zu erkennen, leider konnte ich auch nichts über die Anschaffungskosten erfahren, da sich das Internet dazu ziemlich schweigsam gibt.
Viele Sensoren werde ich nicht brauchen, da ich praktisch alles verbal Steuern will, sind bei mir ja nur ca 3 Lichtschalter, ein Beamer, ne Soundanlage, Kaffeemaschine und der Herd, mehr wird es fürs erste nicht werden. D.h. mein einziger Sensor ist das SmartVK-DK Pro http://www.tigal.com/product/1904, der kann bis zu 256 Kommandos speichern. Bei AKtormodulen finde ich auch nur http://www.bus-profi.de/index.php/lcn---upp.html = 138€. Sind da alle so teuer oder kannst du da was bestimmtes empfehlen was sich bewährt hat und vom Protokoll kompatibel ist? "bei jedem Aktor/Senros Modul ist auch so ein Modul notwendig" heißt das, dass wenn ich einen Lichtschalter (= Sensor) habe und den dann steuern wollen würde, wieder ein PLM 24 Modem und Microcontroller brauche? Kannst du mir vllt einfach mal ein paar links von so Aktormodulen etc. poste, mit denen du zufrieden bist. Scheinst dich in der Materie bestens auszukennen, würde mir da gern ein bisschen was von dir abschauen/lernen.
Habe jetzt ein paar Sachen geändert, hoffe es schaut jetzt schon besser aus![]()
Geändert von golther (22.12.2012 um 14:22 Uhr)
Lesezeichen