- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: RN-XV WiFly Modul von Sparkfun

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Spannungsteiler aus 3 und 1,8 KOhm. Wie Du schreibst, damit an RX vom WiFly nicht mehr als 3,3 V anliegen. Natürlich 3,3 V Spannungsregler für das WiFly. Will damit das Easyradio von meinem Rasenrobo ersetzen. Funktioniert auch alles problemlos. Nehme dafür das UDP Protokoll und ein selbstgestricktes Programm auf meinem Rechner.

    Die Sache die ich in den letzen beiden posts beschrieben habe, um mit einem webbrowser mit dem WiFly zu kommunizieren, war vorerst nur Spielerei. Ist fast wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, da man eine kleine website im ATmega abspeichern muß. Fand´s aber knifflig, insbesondere wenn im Webbrowser laufend die Daten ausgegeben werden sollen und man nebenher Daten auch vom webbrowser zum WiFly schicken will.

    Habe gestern noch mit der timer funktion gespielt. Auch nicht schlecht. Das WiFly holt sich damit die Uhrzeit aus dem Internet und man hat parallel dazu die Verbindung mit dem webbrowser.

    Die Funkmodule Xbee, Easyradio etc. werden´s meiner Meinung nach in Zukunft sehr schwer haben. Allenfalls die Reichweite könnte noch für die Funkmodule sprechen.

    Wozu brauchst Du das WiFly? Willst Du mit webbrowser arbeiten oder hast Du ein extra Programm auf dem Rechner. Programmierst Du mit Bascom oder C? Mich würde auch interessieren was die Arduino-Fraktion mit dem WiFi Shield alles machen kann.

    Gruß

    Christian
    Geändert von Christian H (13.01.2013 um 15:40 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.01.2011
    Beiträge
    18
    Ich programmiere in C (aber nicht Arduino). Hab mir einmal eine Aquarien-Steuerung gebastelt da werde ich es mal zum testen einbauen. Zeit abrufen, Daten loggen usw.. da kann man alle Funktionen ganz gut testen

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.01.2011
    Beiträge
    18
    Hallo Christian!

    Zu deiner frage Arduino hab das hier gefunden: http://sourceforge.net/projects/arduinowifly/files/
    Eine Fertige lib. Kannst ja mal durchsehen was man da alles machen kann.

    Ich selbst hab mir einen Ringbuffer besorgt und das Modul mal angesteuert. Klappt ganz gut. Jetzt muss ich mal einen Levelshifter bauen und dann auf meinen Mega2560 hängen.

    mfg daniel

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2009
    Beiträge
    6
    Hi Christian,

    ich habe mir auch so ein Wlan Modul zugelegt und dank deiner ausführlichen Beschreibungen es auch erfolgreich ins Wlan gebracht.

    Mit µC Programmierung kenn ich mich noch so einigermaßen aus, aber auf dem PC wirds schon sehr eng. Hab mit ach und krach ein Programm in VB geschrieben, das Daten per Bluetooth raus schickt.

    Mich würde brennend dein Programm interressieren, welches du im ersten Beitrag erwähnt hast, mit dem du deine Daten überträgst. Gibt es ne Chance das du das Projekt zur Verfügung stellst ??


    Viele Grüße
    Philipp

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260

    Hab jetzt leider keine Zeit, Antwort folgt morgen


  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2009
    Beiträge
    6
    Kann ich verstehen. War n geiles Spiel

    Danke dir aber schonmal für die Rückmeldung!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo Philipp,

    es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten
    1. über den webbrowser vom PC. Hat den Nachteil, dass man die Daten am PC nicht leicht weiterverarbeiten kann und das Programm hängt gelegentlich, wenn aus irgendwelchen Gründung die Verbindung abbricht. Außerdem braucht man ein längeres Programm im Microcontroller.

    2. Besser finde ich es deshalb mit vb.net ein Programm zuschreiben das per UDP-Protokoll die Daten austauscht. Da steht die Verbindung immer. Beispielprogramm (ginge sicher auch anders):
    WindowsForm Anwendung erstellen, einen Button, 2 Textfelder und einen Timer hinzufügen und folgenden Quellcode einfügen:

    Code:
    Imports System.Runtime.InteropServices.MarshalImports System.Drawing, System.Drawing.Imaging
    Imports System.Net, System.IO
    Imports System.Net.Sockets
    Public Class Form1
        Inherits System.Windows.Forms.Form
        Dim sendbef As Integer, bytes(200) As Byte, udpclient1 As UdpClient, IPPort1 As IPEndPoint
    
    
        Public Sub New()
            InitializeComponent()
            udpclient1 = New System.Net.Sockets.UdpClient(23)
            IPPort1 = New IPEndPoint(IPAddress.Parse("192.168.1.25"), 80)
            Timer1.Interval = 100 : Timer1.Enabled = True
        End Sub
        Private Sub Timer1_Tick1(ByVal sender As Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles Timer1.Tick
            Do While udpclient1.Available > 0
                Dim receiveBytes As [Byte]() = udpclient1.Receive(IPPort1)
                textbox1.text = System.Text.Encoding.UTF8.GetString(receiveBytes)
            Loop
            If sendbef = 1 Then
                sendbef = 0
                bytes = System.Text.Encoding.ASCII.GetBytes(TextBox2.Text + Chr(13))
                udpclient1.Send(bytes, bytes.Length, IPPort1)
            End If
        End Sub
        Private Sub Button1_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles Button1.Click
            sendbef = 1
        End Sub
        Sub Form1_FormClosing(ByVal sender As Object, ByVal e As System.Windows.Forms.FormClosingEventArgs) Handles Me.FormClosing
            udpclient1.Close()
            Timer1.Enabled = False
            End
        End Sub
    End Class
    Die Einstellungen vom WiFly sind:
    <2.32> get ip
    IF=UP
    DHCP=OFF
    IP=192.168.1.25:80
    NM=255.255.255.0
    GW=192.168.1.1
    HOST=IPRechner:23
    PROTO=UDP,TCP,
    MTU=1524
    FLAGS=0x7
    TCPMODE=0x0
    BACKUP=0.0.0.0

    Im Mikrocontroller zum senden z.B.
    Print Hex(sharp2); 'z.B. um werte als Hexadezimalzahlen zu übertragen
    Print Message; 'z.B. string übertragen
    Print Chr(13); 'gesendet wird erst bei Abschluss mit cr

    zum empfangen z.B.
    If Ischarwaiting() = 1 Then Inputhex Kurssoll 'falls Wert als HEX übertragen


    Sollte so klappen.

    Viele Grüße

    Christian
    Geändert von Christian H (26.05.2013 um 11:44 Uhr)

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2009
    Beiträge
    6
    Hi Christian,

    viieeeelen vielen Dank für deinen Code.

    Ich konnte ihn halb erfolgreich bei mir umsetzen .
    Mit deinem Code habe ich es geschafft eine Zeichenkette an den µC zu übertragen. Die umgekehrte Richtung funktioniert nur leider nicht. (Ich habe per RS232 Verbindung kontrolliert das alles funktionieren müsste)


    Mein Problem ist, ich kann nicht mal eine Frage oder so stellen, da ich deinen Code zwar umsetzen konnte, aber leider nur seeehr wenig daran verstehe.

    Du hast nicht zufällig ne Glaskugel, mit der du mal gucken kannst, was da nicht läuft ?
    Oder vlt nen heißen Tipp, was ich mal kontrollieren könnte ??

    Viele Grüße
    Philipp

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo flipp86,

    IP-Adressen und Port auf beiden Seiten richtig ?
    im Microcontroller das Chr(13) zu Schluß (oder alternativ Print ohne ";"
    baud-Rate wird wohl für Controler und WiFly gleich sein, da es ja in eine Richtung funktioniert.
    Versuch mal textbox1.text = textbox1.text + System.Text.Encoding.UTF8.GetString(receiveBytes)
    vielleicht überschreibt er ja einen Text gleich wieder mit nichts

    sollte eigentlich klappen. Hast Du das Programm TeraTerm Pro ? Funktioniert´s denn damit?

    Christian

Ähnliche Themen

  1. XBee Adapter Board von Sparkfun?
    Von spelli2001 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 14:44
  2. Ausgangswerte Beschleunigungssensor Sparkfun ADXL322
    Von jevermeister im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 13:52
  3. IR Sensor modul 3 von conrad
    Von Monsta im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 18:34
  4. Sparkfun Sammelbestellung, allerlei schönes Zeugs!
    Von Willa im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.06.2009, 08:00
  5. Sparkfun - Sammelbestellung
    Von flyingcat im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.03.2007, 13:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress