- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Schutzschaltung für Li-Po

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Stimmt, danke sehr.

    Ich muss es noch überdenken und angeblich ändern, so dass bis 4,2 V kein Strom vom Akku in die Schutzschaltung fliessen darf. Dann wäre eine Schutzschaltung fürs Überladung an Solarzellen per Schottky Diode am Akku hängen müssen. Wie auch immer, weiss noch nicht was während des Bastelns entstehen würde, aber die Akkuspannung fast sicher per MOSFET gemessen wird.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Guck mal nach dem MAX1811 und überleg dann mal, ob sich da was selber gebasteltes lohnt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo wkrug !

    Herzlichen Dank für dein Vorschlag, dessen DB werde ich gleich "studieren" und wenn er sich für meinen kleinen Li-Po eignet, werde ich ihn sehr gerne anwenden, anstatt sinnlos basteln.

    Leider eignet sich der IC für mich nicht, weil er zu viel kostbarer Solarenergie verschwendet.

    Deshalb möchte ich diese "verrückte Idee" ausprobieren:
    Code:
                               D                       R5 5R6
                        T1                             ___
             +-->>---+--   ---->S-----+-------------+-|___|->>-+
            +|       |  v /           |             |          |
           .---.     |  ---          .-.            |+        .-.
           |   |     |   |         R3| |            -  Akku   | |RL
           |SC |    .-. .-.       10M| |           ---(Li-Po) | |(Last)
           |   |  R1| | |*|R2        '-'            |-        '-'
           '---' 10M| | | |200k       |             |          |
            -|      '-' '-' +-----||--+------+     ===    +->>-+
             +->>-+  |   |  |  +->||  |      |     GND    |
                  |  | |/   |  +--|| .-.     |           ===
                 === +-| T2 |  |     |*|R4  --- C        GND
                     | |>   |  |  T3 | |10M --- 10n
     SC = Solarzelle |   |  |  |     '-'     |       T1 = BC516 (ß=~30 000)
                     |   |  |  |      |      |
      D = 1N5817     |  === | ===    ===    ===      T2 = BC546A (ß=~90)
                     |  GND | GND    GND    GND
                     +------+                        T3 = BSS83
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Weil geschätzter Selbstentladestrom für den Akku ca. 2 µA ist, habe ich R3 für max. ca. 0,4 µA gewählt (um 20% davon). Es müssen nur zwei mit "*" bezeichnete Widerstände "angepasst" werden: R2 für max. Ladestrom 75 mA und R4 für dessen totale Abschaltung bei Akkuspannung 4,2 V. Geschätzter Stromverbrauch von T1+T2+T3 aus der SC ist max. 30 µA.
    Geändert von PICture (20.12.2012 um 16:10 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe die Schaltung mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis praktisch ausprobiert und in der Skizze aktualisiert. Die gesamte Stromverstärkung der bipolaren Transistoren war zu groß (der Darlington BC516 hatte beim Kollektorstrom 75 mA gemessene ß = 140 000 !!! ) und ich hatte nur BSS83P (P-MOS). Deshalb habe ich als T1 kein Darlington und gefundenen N-MOSFET verwendet. Mit R2 stellt man den max. Ladestrom (hier 75 mA bei 7 V aus SC) und mit R3, R4 die Abschaltspannung (4,2 V) ein.

    Bei abgeschalteter Last ist der Akku mit ca. 0,3 µA und die Solarzelle (7 V) durch den Transistorschalter (T1,T2) beim Laden mit ca. 0,2 mA belastet. Ich habe den Akku an auf 7 V eingestelltes Netzteil für mehrere Stunden angeschlossen gelassen und danach konnte ich eine Spannung von 4,26 V ablesen, die nicht mehr gewachsen ist. Deshalb vermute ich, dass die tatsächliche Schlussladespanung des Akkus nicht genau 4,20 V ist.

    WARNUNG: Die Schaltung schutzt nicht vor Tiefentladung des Akkus und eignet sich nur als Lader !!!

    Ich möchte mich bei dem markusj für wichtige Hilfe bei Entwicklung herzlich bedanken.

    Die ganze Schaltung habe ich auf einer Lochrasterplatine ca. 9,5 x 37 mm (3 x 14 Löcher) mit SMD Bauteilen und mit Anschlussbuchse für Solarzelle und Last aufgebaut (ausser Transistoren und Diode) und am Akku befestigt. Sie ist um 1 g schwerer als der Akku, der nur 2 g wiegt. Wenn grösserer entnommener Strom benötigt wäre, könnte man den R5 durch ensprechende flinke Schmelzsicherung ersetzen.
    Code:
                                D                  R5 5R6
                         T1                        ___
              +->>----+--   ---->S----+---------+-|___|-<<-+
             +|       |  v /          |         |          |
            .---.     |  ---         .-.        |+        .-.
            |   |     |   |          |*|R3      -  Akku   | |RL
            |SC |    .-. .-.     T3  | |4M3    ---(Li-Po) | |(Last)
            |   |  R1| | |*|R2       '-'        |-        '-'
            '---'  1M| | | |36k  D    |         |          |
             -|      '-' '-' +----||--+---+    ===    +-<<-+
              +->>-+  |   |  |  ->||G |   |    GND    |
                   |  | |/   |  +-|| .-.  |          ===
                  === +-| T2 |  |S   | | --- C       GND
                  GND | |>   |  |  R4| | --- 10n
                      |   |  |  | 10M'-'  |      T1 = BC337-40 (ß=~400)
                      |   |  |  |     |   |
      SC = Solarzelle |  === | ===   === ===     T2 = BC546A (ß=~90)
                      |  GND | GND   GND GND
       D = 1N5817     +------+                   T3 = IRFU120N (UGSth=~3V)
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (26.12.2012 um 04:26 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die vorherige Schaltung war für mein solarbetriebenen Spielzeug zu "stromfressend" aus der Solarzelle und deshalb habe ich bessere aufgebaut und praktisch ausprobiert. Diese Schaltung belastet die Solarzelle beim Laden mit 75 mA bei 7 V mit um 2 µA. Das ist für mich sehr wichtig, da der Ladestrom bei Streulicht in meiner Wohnung meistens nur ca. 300 µA beträgt. Das Laden fängt im µA Bereich bei einer Spannung aus SC um 5 V an, wenn der Akku noch nicht leer ist (ca. 4V), sonst bei niedrigerrer Spannung aus SC, weil der Spannungsabfall an T1 + D um 1 V ist.

    Der einziger Unterschied besteht aus diskret aufgebautem Darlington (T1,T2) mit ß = ca. 10 000 anstatt des "normalen" Transistors T1 (siehe Code) und die Funktionsweise ist gleich wie vorher. Natürlich man kann auch einen Darlington mit einzelnem Transistor und ännlichem ß anwenden. Bei dieser Schaltung mit anderem MOSFET hat nach mehrstundigem Laden bei 7V aus SC die Akkuspannung bei 4,19 V aufgehört zu wachsen. Deshalb denke ich, dass die Spannung doch von Widerstandteiler R3,R4 und UGSth vom MOSFET abhängt. Ich habe aber nur SMD Widerstände mit 1 % Toleranz und möchte, wegen Abmesungen, kein Poti anwenden um sehr genau die Abschaltspannung einstellen zu können.

    WARNUNG: Die Schaltung schutzt nicht vor Tiefentladung des Akkus und eignet sich nur als Lader !!!

    Weil ich nur grösste SMD Widerstände 10 M habe, musste ich als R1 zwei seriell anlöten und es gibt auch noch zusätzlichen Transistor. Deshalb ist die Schutzschaltung mit Anschlussbuchse für Solarzelle und Last (jetzt aussen) etwas grösser, also ca. 9,5 x 38 mm (3 x 13 Löcher + ca. 5 mm Anschlussbuchse). Als "Gehäuse" für den Akku mit Schutzschaltung dient ein Schrumpfschlauch.
    Code:
                                 D                  R5 5R6
                        T1                          ___
              +->>----+-   --+--->S----+---------+-|___|-<<-+
             +|       | v /  |         |         |          |
            .---.     | ---  |         |         |+        .-.
            |   |     |  |   |         |         -  Akku   | |RL
            |SC |    .-.  v /         .-.       ---        | |(Last)
            |   |  R1| |  --- T2      |*|R3      |-        '-'
            '---' 20M| |   |          | |5M6     |          |
             -|      '-'  .-.         '-'       ===    +-<<-+
              +->>-+  |   |*|R2     T4 |        GND    |
                   |  |   | |2M7  D    |              ===
                  === |   '-' +----||--+---+          GND
                  GND |    |  |  ->||G |   |
                      |  |/   |  +-|| .-.  |
                      +--| T3 |  |S   | | --- C
                      |  |>   |  |  R4| | --- 10n
                      |    |  |  | 10M'-'  |      T1,T2 = BC556 (ß=~100)
                      |    |  |  |     |   |
      SC = Solarzelle |   === | ===   === ===     T3 = BC546A (ß=~90)
                      |   GND | GND   GND GND
       D = 1N5817     +-------+                   T4 = IRFU120N (UGSth=~3V)
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (05.01.2013 um 13:52 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe noch einfachere Schutzschaltung mit sehr niedrigem Spannungabfall bei niedrigem Ladestrom gebastelt und praktisch ausprobiert.
    Code:
               R1 47       D           R4 5R6
                ___                     ___
          +->>-|_*_|-+---->S---+-----+-|___|-<<-+        SC = Solarzelle
         +|    0,5W  |         |     |+         |
        .---.        |        .-.    -         .-.        D = 1N5817
        |SC |        |  T     |*|R2 --- Akku   | | RL
        |   |        |D       | |?M  |-        | |(Last)  T = IRFU120N
        '---'        +-||     '-'   ===        '-'
         -|          ->||G     |    GND         |         mit Ug < 4,2 V
          +->>-+     +-||--+---+           +-<<-+
               |     |S    |   |           |              bei Id = 75 mA
              ===   ===    |  .-.         ===
              GND   GND   --- | |R3       GND
                        C --- | |10M
                        10n|  '-'
                           |   |
                          === ===
                          GND GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Kurzbeschreibung:

    Bei Akkuspannung unter 4,2 V ist der MOSFET gesperrt und bei 3V wird der Akku per R1 bei 7 V aus SC mit max. 75 mA geladen. Beispielweise bei Ladestrom aus SC um 0,3 mA wird auf R1 + D nur um 0,1 V abfallen. Bei wachsender Akkuspannung leitet der MOSFET immer mehr Strom und bei Akkuspannung 4,2 V schliesst den ganzen Ladestrom mit GND. Deswegen der R1 (min.0,5 W) und MOSFET (T) müssen die ganze Leistung aus Spannungsquelle (hier bis 7 V), wie SC, Netzteil, USB, usw. permanent verbraten können.

    WARNUNG: Die Schaltung schutzt nicht vor Tiefentladung des Akkus und eignet sich nur als Lader !!!

    Die Schutzschaltung ist zwar nicht "schön", dafür aber sehr einfach. Bei rausgesuchtem MOSFET (T) kann man R2,R3 und C weglassen und sein G direkt mit + vom Akku verbinden. Hier ist die Spannung vom Li-Po Akku praktisch per Isolator gemessen. Zum Prüfen der Akkuspannung ohne zusätzlicher Elektronik kann man das auf 4-pollige Anschlussbuchse ausgeführtes AS Signal nutzen, wenn die SC genügend beleuchtet ist.
    Code:
                R1 47      D      R2 5R6
                 ___               ___
           +->>-|_*_|-+-+->S-+--+-|___|-<<-+        SC = Solarzelle
          +|    0,5W  | |    |  |+         |
         .---.        | |    |  -         .-.        D = 1N5817
         |SC |        | |  T | --- Akku   | | RL
         |   |        | |D   |  |-        | |(Last)  T = IRFU120N
         '---'        | +-||*| ===        '-'
          -|          | ->||G| GND         |         mit Ug = 4,2 V
           +->>-+     | +-||-+        +-<<-+
                |     | |S            |              bei Id = 75 mA
               ===    |===           ===
               GND    |GND           GND
                      |
                    AS^
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Wachrschainlich könnte man bei mehrzelligen Li-Po's solche Schutzschaltung (ohne R1) pro Zelle als einfachsten Balansierer beim Laden mit Konstantstromquelle (KSQ) anwenden. Ausserdem glaube ich, dass man einen Balansierer als solchen Überladungschutz verwenden könnte.
    Geändert von PICture (03.09.2013 um 11:43 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich musste noch eine Schaltung aufbauen und praktisch ausprobieren, weil alle bisherige meine Anforderungen auf Strombegrenzung beim Laden des leeren Akkus (auf 75 mA) und niedrigen Spannungsabfall bei geringem Ladestrom (um 300 µA) nicht erfühlt haben. Mein Fehler war, dass ich den Transistor T1 sowohl als Konstantstromquelle (KSQ) und als gesättigten Schalter verwenden wollte, was natürlich gleichzeitig unmöglich ist.
    Code:
                R1 47            D                 R6 5R6
                 ___     T1                        ___
           +->>-|_*_|-+--   ---->S----+---------+-|___|-<<-+
          +|    0,5W  |  v /          |         |          |
         .---.        |  ---         .-.        |+        .-.
         |   |        |   |          |*|R4      -  Akku   | |RL
         |SC |       .-. .-.     T3  | |5M6    ---(Li-Po) | |(Last)
         |   |     R2| | | |R3       '-'        |-        '-'
         '---'    10M| | | |1M   D    |         |          |
           |         '-' '-' +----||--+---+    ===    +-<<-+
           +->>-+     |   |  |  ->||G |   |    GND    |
                |     | |/   |  +-|| .-.  |          ===
               ===    +-| T2 |  |S   | | --- C       GND
               GND    | |>   |  |  R5| | --- 10n
                      |   |  |  | 10M'-'  |      T1 = BC516 (ß=~150 000)
                      |   |  |  |     |   |
      SC = Solarzelle |  === | ===   === ===     T2 = BC546A (ß=~90)
                      |  GND | GND   GND GND
       D = 1N5817     +------+                   T3 = IRFU120N (UGSth=~3V)
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    In der hoffentlich letzter Schaltug habe ich R1 als Strombegrenzung und T1 als gesättigten Schalter verwendet. Jetzt beträgt bei 7V aus SC der Ladestrom bei Akkuspannung 3V max. 75 mA und der Spannungsabfall auf R1 + T1 + D bei Ladestrom 300 µA um 0,75 V. Dazu wurde ich gezwungen, als ich bemerkt habe, dass ich die SC nicht "kurzschliessen" darf, weil sie beim vollem Akku noch einen Goldcup für Antrieb meines Spielzeugs laden soll. Diese Schutzschaltung wegen niedrigen Spannungsabfall eignet sich zum Laden von Li-Po's mit 5V z.B. aus USB.

    WARNUNG: Die Schaltung schutzt nicht vor Tiefentladung des Akkus und eignet sich nur als Lader !!!

    Die Löchrasterplatine mit Anschlussbuchse ca. 8x8 mm drauf ist jetzt grösser 11x37 mm (4x14 Löcher), wegen R1 mit 0,5 W, jedoch nicht viel breiter, als der Akku selbst. Solche Schutzschaltung eignet sich nach anpassen des Ladestroms und der Schlussladespannung auch für andere Akkutypen z.B. Li-Ion, usw.

    Wenn jemand eine fertige stromsparsame Schutzschaltung hat, kann die zu große Ströme für vorhandenen Li-Po mit Widerstanden verringern, wie in folgender Skizze:
    Code:
    
                 Last A
                      |
                     .-.
                     | | R2
                     | |
              D  R1  '-'
                 ___  | .----.             SC = Solarzelle
           +->S-|___|-+-|    |--+
           |            |    |  |           D = Schottky Diode
         .---.          |    |  |+
         |SC |          | SS |  - Li-Po    R1 = Ladestrombegrenzung
         '---'          |    | --- 3,7V
           |            |    |  |-         R2 = Entladestrombegrenzung
           +------------|    |--+
                        '----'             SS = Schutzschaltung
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Zuletzt habe ich mir bei Ebay ein paar billigen Schutzschaltungen um 1$/St. ( http://www.ebay.de/itm/221214647149?...84.m1439.l2648 ) mit folgenden Parameter gekauft, weil ich meistens ungeschützte Li-Pos habe:
    Code:
    Model No :	1S PCM
    Package list:	10 Pcs
    Condition:	Brand New
    Brand:		FMA
    Current Limit:	2A Cont.
    V(P+~P-):	Output 2,5V - 4,2V
    V(B+~B-):	3,7V	
    Size:		3*15mm
    P+:		Input/Output + 	
    P-:		Input/Output -
    B+:		Battery +
    B-:		Battery -
    
    Its main function to battery are:
    
    1. Over charge protection;
    2. Over discharge protection;
    3. Short circuit protection;
    4. Over current protection;
    5. Reverse charge protection;
    6. Over heat protection.
    
    Specifications
    
    1. Voltage
       Charging voltage				4,2V
       Balance voltage for single cell		N/A
    
    2. Current
       Balance current for single cell		N/A
       Current consumption 				10µA
       Maximal continuous charging current		3A
       Maximal continuous Discharging current	3A
    
    3. Over charge Protection
       Over charge detection voltage		4,325 ±0,025V
       Over charge detection delay time		0,96S — 1,4S
       Over charge release voltage			4,075 ±0,025V
    
    4. Over discharge protection
       Over discharge detection voltage		2,50 ±0,05V
       Over discharge detection delay time		115mS — 173mS
       Over discharge release voltage		2,9 ±0,05V
    
    5. Over current protection
       Over current detection voltage		150 ±15mv
       Over current detection current		4,5 ±1A
       Detection delay time		  		7,2ms — 11ms
       Release condition				Cut load
    
    6. Short Circuit protection
       Detection condition				Exterior short circuit
       Detection delay time				200 - 500us
       Release condition				Cut load
    
    7. Resistance Protection circuitry(MOSFET)	50mΩ
    
    8. Temperature Operating Temperature Range	-40 - +85°
       Storage Temperature Range			-40 - +125°
    Ich hoffe, dass die vorherige Schaltungen auch für andere Zwecke hilfreich seien könnten.
    Geändert von PICture (24.09.2013 um 16:14 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Li-Po Akku mit Schutzschaltung ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 22:17
  2. Soundkarten Oszilloskop Schutzschaltung
    Von Ripper121 im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 13:04
  3. Schutzschaltung für MD03
    Von spaceman200 im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 15:34
  4. schutzschaltung mit displayausgabe
    Von vikings im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.06.2007, 23:19
  5. Akku Schutzschaltung
    Von tire0011 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.09.2004, 22:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests