Das Prinzip lässt sich prinzipiell auch umkehren, wodurch ein Mikroskop nach diesem Verfahren denkbar wäre.
http://de.wikipedia.org/wiki/Optisch...hfeldmikroskop
Das Verfahren wurde 1981 durch Dieter W. Pohl vom IBM Labor in Rüschlikon eingeführt.
http://users.physik.fu-berlin.de/~ag...osenberger.pdf
Bereits 1928 schlug E.H. Synge ein Konzept vor, mit dem das Beugungslimit umgangenwerden kann[Syng28,Syng32]. Die Grundidee war eine sub–λ große Apertur, die im Nahfeldbereich vor einer Probe bewegt wird. Die technische Realisierung ließ dann allerdings noch
auf sich warten, da weder die nötige Apertur noch ein entsprechender Regel- und Positioniermechanismus zur Verfügung standen.