Im Endeffekt ist die LED so etwas ähnliches wie ein Widerstand. Das Ganze ist also eine Reihenschaltung von Widerständen.
Über jedem der zwei Widerstände fällt eine Spannung ab - diese beiden Spannungen müssen zwangsläufig U gesammt ergeben.
Gehen wir von einer roten LED mit einer Flußspannung von 2V aus (bei dieser Flußspannung nimmt sich die LED 20mA) und einer Gesammtspannung (Netzteil) von 5V.
Das heißt: 5V - 2V = 3V
über dem Vorwiderstand müssen also 3V bei 20mA abfallen!
R = U / I
R = 3V / 0,02A
R = 150 Ohm
Lesezeichen