Guten Tag,

Ich habe vor, mir selbst ein Netzteil zu bauen, und habe diesbezüglich ein paar Fragen.
Ich habe vor zuerst die 230V-Netzspannung per Trafo auf ~18V runterzutransformieren, und dann diese Wechselspannung mit einem Brückengleichrichter gleichzurichten, und das dann mit einem Elektrolytkondensator zu glätten.
Nachher möchte ich daran dann Linearregler wie den LM7805 und den LM7905 anschliessen, um +-5V Spannungsquellen zu haben.
Auch möchte ich nachher eine Spannung über Potis einstellen können, da werde ich dann variable Linearregler wie den LM317 anschließen.
Mehr als 1 Ampere Ausgangsstrom brauche ich nicht.
Ich war heute im Elektronikladen, und habe mir folgende Teile gekauft:

* 4 Dioden (max. 1 A)
* Ringkerntrafo (Primärseite: 230V/50-60Hz, Sekundärseite: 17V/3.82A)
* LM7805, LM7905, LM317, Ein-Aus Schalter

Ich habe aber noch nie so richtig mit Netzspannung gearbeitet, und habe deshalb ein paar Fragen, damit auch nichts schief geht:

Beim Trafo kann ich ja sozusagen auf der Sekundärseite meine Masse selbst "bestimmen". Soll ich das machen, oder soll ich den zweiten Anschluss der Netzspannung damit verbinden?
Ich habe vergessen, eine Sicherung (Fuse) zu kaufen, sol ich mit dem Zusammenlöten lieber warten, bis ich eine Sicherung habe, oder kann ich das jetzt auch schon "gefahrlos" machen?
Worauf muss ich sonst noch achten, respektiv wo lauern mögliche Gefahrenquellen?
Habt Ihr eine Idee, worauf ich das Ganze aufbauen könnte? Soll ich dazu eine Lochrasterplatine nehmen, oder sind die Ströme dafür dann doch teilweise zu hoch, so dass ich das Ganze "schwebend" verbinden muss?


Hier ein Bild meiner Schaltung:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schaltung.jpg
Hits:	49
Größe:	10,1 KB
ID:	23995

Ich bedanke mich jetzt schon für eure Antworten

PS:
Nur um das ungefähre elektrotechnische Niveau darzustellen: Ich studiere im 5. Semester Elektrotechnik (Fachrichtung technische Informatik), dann wisst Ihr, was Ihr mir an Erklärung zumuten könnt.