- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Selbstbau Netzteil Schaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 21:08 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Was meinst du mit "flink"?
    Das gibt die Auslösecharakteristik der Sicherung an. Eine "flinke" Sicherung löst sehr kurz nach erreichen der Nennstromstärke aus. Im Gegensatz zu "flinken" Sicherungen gibt es noch "träge". Bei diesen dauert es eine ganze Weile bis sie auslösen. Braucht man z.B. bei Einschaltstromspitzen (natürlich nicht 10A bei einer 1A Sicherung).
    Wegen der Primärsicherung schau mal im Datenblatt des Trafos nach, meist steht es drin. Oftmals steht es auch auf dem Trafo.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei den Fragen sollte man sich Fragen ob Elektrotechnik wirklich das richtige Studienfach ist.

    Den Trafo muss man besser als nur mit Heißkleber befestigen - in der Regel schon mit einer Schraube durch die Mitte, aber aufpassen dass man über die Schraube nicht noch eine Kurzschlusswindung produziert.

    Die Sicherung vor dem Trafo sollte eher träge sein, denn ein Ringkerntrafo hat einen recht hohen Einschaltstrom. Dabei sind auch eher die Stromspitzen, was die Wahl der Sicherung bestimmen wird - da hilft dann vor allem das Datenblatt zum Trafo, oder ggf. eines für einen ähnlichen Trafo. Die Sicherung vor dem Trafo dient auch mehr als Schutz vor einem Feuer, für den Fall das der Trafo schon durchgebrannt ist. Als Schutz für den Trafo selber dient die Sicherung an der Sekundärseite. Auch die darf als Schutz für den Trafo auch ruhig Träge sein (der Trafo verträgt kurzzeitig auch deutlich mehr Strom) - als Schutz für die Dioden wäre eine flinke Sicherung aber schon besser.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Bei den Fragen sollte man sich Fragen ob Elektrotechnik wirklich das richtige Studienfach ist.
    Ich bin mir nicht sicher ob das im Ermessen des Studierenden liegt. Es zeigt eher wie weit das Studienfach von der Praxis entfernt ist.
    Wenn man die Grundlagen der Praxis nicht schon mitbringt oder sie sich in Eigeninitiative aneignet, bleibt man gnadenlos in der Theorie hängen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ich lese nur so am Rande mit, würde aber folgendes vorschlagen:
    Man sollte ruhig weiter diskutieren, wie man ein Netzteil baut.
    Wenn man es einigermaßen zusammenspezifiziert und entworfen hat dann sollte man sich ein vergleichbares Netzteil im Internet ansehen, bei den üblichen Verdächtigen: Pollin, Reichelt, Conrad.
    Man wird sehen, dass die Komponenten inklusive Gehäuse, Bedienelemente Buchsen und Anzeigen mal gerade so für den Preis des Gerätes zu haben sind. Man könnte sich also ein solches Gerät besorgen und entsprechend untersuchen. Man kann dabei einiges über Aufbautechnik und Schutzmaßnahmen lernen sich auch hier darüber austauschen.

    Danach hat man aber ein professionelles Gerät mit angemessener Entwärmung, einem stoßfestem Gehäuse das den Tisch nicht verkratzt und einem Netzkabel das oft so gut zugentlastet ist das man das ganze Gerät daran aufhängen kann (soll man trotzdem nicht).

    Man hat dann den Rücken frei und kann sich auf spezielle interessante Aspekte konzentrieren, beispielsweise wie man zwei Spannungen aus einer Sekundärwicklung generiert, je nach erforderlichem Ausgangsstrom. Nur so als Vorschlag.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Ich lese nur so am Rande mit ... Man wird sehen, dass die Komponenten inklusive Gehäuse, Bedienelemente Buchsen und Anzeigen mal gerade so für den Preis des Gerätes zu haben sind.
    Manf, du sprichst mir aus der Seele! Wenn man mal von den echten High Performern und den "From-the-scratch" Liebhabern (beides wirklich nicht abwertend gemeint !) absieht, fahren die meisten von uns imho besser damit, deine vorgeschlagene Kalkulation zu machen, ihre Schlüsse daraus zu ziehen und dann ihre Zeit in eigene kreative Projekte zu investieren.

    Meine Erfahrung ist, dass es nicht ganz einfach ist etwas besser und zugleich billiger zu bauen als ein Unternehmer, der die selbe Funktionalität in Zehntausender-Stückzahlen herstellt und am Ende auch noch seinen Kopf dafür hinhalten können muss. Ich weiß aber auch, dass es Ausnahmen hiervon gibt - einfach gestrickte Labornetzteile der Klasse bis 100 € gehören m.E. nicht zu den Ausnahmen.

    Ich gestehe aber frei heraus, dass ich am Anfang (nicht: "als ich noch doof war" !!!) auch zwei oder drei Netzteile dieser Art gebaut habe.

    Für ein selbstgebautes Netzteil erntet man von seinen Mitmenschen meist nur den verständnislosen Kommentar, dass man "sowas" doch bestimmt irgendwo kaufen könne ... trotzdem wünsche ich weiterhin viel Spass beim tüfteln und bauen!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.12.2010
    Beiträge
    12
    100-150A!!! ich setze mal einen Einheitenfehler vorraus und sage 100-150mA sind da wohl genug.
    Ja, so was das auch gemeint, war ein Einheitenfehler.
    Was du da bauen willst ist mir noch nicht ganz klar.
    du willst +5VDC und eventuell -5VDC.
    Dein Trafo hat genug Saft um ein brauchbares Regelbares Netztteil zu speisen und für ein kleines 5V Netzteil ist er etwas groß gewählt oder hast du vor einen Prozessoer aus TTL Gattern nachzubauen?
    Ich wollte ein regelbares Netzeil bauen, mit zusätzlich +-5V Buchsen. Ich habe den Trafo genommen, weil der Verkäufer im Elektroladen mir den billig geben konnte.
    Das gibt die Auslösecharakteristik der Sicherung an. Eine "flinke" Sicherung löst sehr kurz nach erreichen der Nennstromstärke aus. Im Gegensatz zu "flinken" Sicherungen gibt es noch "träge". Bei diesen dauert es eine ganze Weile bis sie auslösen. Braucht man z.B. bei Einschaltstromspitzen (natürlich nicht 10A bei einer 1A Sicherung).
    Wegen der Primärsicherung schau mal im Datenblatt des Trafos nach, meist steht es drin. Oftmals steht es auch auf dem Trafo.
    Danke, ich verstehe jetzt das Prinzip, und wieso wo welche Sicherung genommen werden muss.
    Bei den Fragen sollte man sich Fragen ob Elektrotechnik wirklich das richtige Studienfach ist.
    Diese Frage muss ich mir nicht stellen, da ich mir schon 100% sicher bin, dass das das Richtige für mich ist. Ich habe jedoch vor dem Studium Abitur gemacht, und keine Elektriker-Lehre, und kenne mich deshalb mit den Sachen, die nicht in Elektrotechnik I und II behandelt worden sind, nicht so gut aus. Ich habe auch nicht mehr soviel mit solchen Sachen zu tun, da ich technische Informatik vertieft habe.
    Ich finde diese Frage übrigens beleidigend, da ich das was ich mache, gerne mache, und auch gut (100/120 ects bisher an der RWTH (!)).
    Ich lese nur so am Rande mit, würde aber folgendes vorschlagen:
    Man sollte ruhig weiter diskutieren, wie man ein Netzteil baut.
    Wenn man es einigermaßen zusammenspezifiziert und entworfen hat dann sollte man sich ein vergleichbares Netzteil im Internet ansehen, bei den üblichen Verdächtigen: Pollin, Reichelt, Conrad.
    Man wird sehen, dass die Komponenten inklusive Gehäuse, Bedienelemente Buchsen und Anzeigen mal gerade so für den Preis des Gerätes zu haben sind. Man könnte sich also ein solches Gerät besorgen und entsprechend untersuchen. Man kann dabei einiges über Aufbautechnik und Schutzmaßnahmen lernen sich auch hier darüber austauschen.

    Danach hat man aber ein professionelles Gerät mit angemessener Entwärmung, einem stoßfestem Gehäuse das den Tisch nicht verkratzt und einem Netzkabel das oft so gut zugentlastet ist das man das ganze Gerät daran aufhängen kann (soll man trotzdem nicht).

    Man hat dann den Rücken frei und kann sich auf spezielle interessante Aspekte konzentrieren, beispielsweise wie man zwei Spannungen aus einer Sekundärwicklung generiert, je nach erforderlichem Ausgangsstrom. Nur so als Vorschlag.
    Das ist in der Tat ein guter Vorschlag, vielleicht werde ich das machen, wenn ich Zeit dazu habe.


    Ich habe mir das Ganze doch anders überlegt, ich werde jetzt dieses Netzteil doch nicht bauen. Das war jetzt bei mir eine Laune, ich wollte mich auch mal in Gebieten betätigen, die nicht unbedingt die sind, auf denen ich mich auskenne, und hätte nicht gedacht, an soviele Probleme und Gefahren zu stoßen. Ich werde jetzt einfach mit meinen AVR-Schaltungen weitermachen.
    Vielleicht werde ich mich irgendwann mal genauer mit diesem Thema beschäftigen, und dann mit etwas mehr Ahnung meine Fragen hier stellen.

    Ich möchte euch aber trotzdem allen für eure Antworten danken, und vor allem dass Ihr mich auf die Gefahren aufmerksam gemacht habt. Ich hatte mir das wirklich etwas einfacher vorgestellt.

Ähnliche Themen

  1. Trafowahl für Selbstbau-Netzteil
    Von Torrentula im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.06.2012, 16:23
  2. Selbstbau: Netzteil
    Von v-robot im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.12.2009, 13:05
  3. Gehäuse für Selbstbau-Netzteil
    Von Namenlos im Forum Mechanik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 02.05.2009, 13:03
  4. Netzteil (Selbstbau, Strom und Spannung regelbar)
    Von .:Sebastian:. im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 09:46
  5. Frage zu selbstbau Netzteil
    Von Tob im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.09.2007, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress