NEIN. Abgesehen davon, dass Physik nur bedingt logisch ist (wie logisch ist denn die Geschichte mit Schrödingers Katze?), stimmt das nicht. Alkohol und Wasser ist ein Zweistoffgemisch, das - unüblich aber kein Einzelfall - einen azeotropen Punkt besitzt! Habe ich oben schon geschrieben. Und dann kannste dieses Gemisch so lange destillieren wie Du willst, dann bekommst Du nie eine Änderung der Zusammensetzung.
Na ja, kommt drauf an, was Du in diesem Kontext jetzt als Substanz verstehst. Man erhält ein Dreistoffgemisch (bei Strohrum ist aber noch viel mehr drin ...). Wieso Du einen steigenden Siedepunkt vermutest, ist mir schleierhaft. Wenn ich Blei und Zinn mische, dann sinkt der Mischungsschmelzpunkt - ist das logisch? Aber das ist Dir doch geläufig. Es kann kritisch werden, wenn man denkt, dass man physikalisch logisch denken kann. Vorsicht! Kann nicht jeder, und kann man nicht immer - selbst wenn mans gelegentlich kann.
Selbst wenn Logik nicht zieht - so sollte wenigstens die Semantik einigermassen ordentlich bleiben - anders: es sollten die üblichen Bezeichnungen gewählt werden. Wenn eine Substanz gelöst wird, dann habe ich eine Lösung. Eine Verbindung ist ja schon etwas (mehr oder weniger deutlich) anderes.
Destillation und Rektifikation sind deutlich komplexer, hatte ich ja oben angedeutet. Es kommt halt auf den konkreten Fall an. Beispielsweise werden dem Alkohol Vergällungsmittel zugesetzt - die werden gelöst - und es werden solche Stoffe ausgesetzt, die nur mit sehr hohem, sprich teurem, Aufwand wieder rauszukriegen sind. Weil der Spiritus eben keine Branntweinsteuer kostet und man die (billige) Aufarbeitung von Spiritus zu Alkohol verhindern will.
Setz Dich doch mal ein paar Tage in die TU - da gibts sicher ne Vorlesung in Rektifikation und Destillation.
Nein, das hatte ich (hoffentlich!!) nicht ausgesagt. Aber das geht dann schon ziemlich ins Detail. Kurz: eine homogene Flüssigkeit - würde ich nicht sagen, weil es in diesem Kontext eben zu genau solchen Missverständnissen kommen kann. Es ist ein Flüssigkeitsgemisch. Nun hat ne Flüssigkeit einen bestimmten/bestimmbaren Dampfdruck. Nehmen wir mal an wir sieden/destillieren bei Normaldruck ein Flüssigkeitsgemisch. Jetzt hat jede Flüssigkeitsgemisch-Komponente einen Dampfdruck, der nur ein TEIL des Gesamtdrucks ist - nennen wir das mal den Partialdruck der einzelnen Komponente. ALLE Partialdrücke zusammen ergeben den Normaldruck. Nun ist es aber so, dass das Verhältnis der Partialdrücke nicht dem Verhältnis der Flüssigkeitsanteile entspricht. Eine Komponente verdampft also schneller als ne andere (Ausnahme: ein azeotroper Punkt). Fazit: die Gemischzusammensetzung ändert sich, Ausnahme - genau, Du lernst ja dazu! Damit die Schüler etwas lernen müssen ändert sich mit der Gemischzusammensetzung auch das Verhältnis der Partialdrücke - aber nicht unbedingt gleichsinnig und praktisch nie im gleichen Maße. Und damit entzieht sich die Geschicht der üblichen Logik.
So - ich glaub, wenn ich jetzt noch mehr über Destillation schreiben muss, dann flocke ich auch aus. Will ich lieber nicht - ausflocken.
Schönen Sonntag noch.
Lesezeichen