- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Chemiefrage :)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Nun ja, das Wasser kommt aus der Alkohollösung, die wir "nur" bei 80% ansetzten, da wir hier in Österreich das gute alte Stroh 80 als Beispiel herangezogen haben
    Wenn dann der Alkohol verdampft bleibt logischerweise das Wasser zurück.

    Worauf du also eigentlich hinaus möchtest ist, dass der Siedepunkt bei Alkohol zwar tiefer ist als die von Wasser aber durch das Vermischen der drei Substanzen erhält man quasi eine 4. Substanz dessen Eigenschaften aus den 3 Inhaltsstoffen zusammensetzen, sprich der Siedepunkt wird vermutlich steigen.

    Worauf ich hinaus wollte ist die Frage ob eine Substanz die von einem Lösungsmittel gelöst wurde sich mit dem Lösungsmittel verbindet und damit das Lösungsmittel dann als Träger dient oder ob man danach das Gelöste vom Lösungsmittel mittels Destillation trennen kann.

    Eigentlich könnte man das auch testen, habe aber ehrlich gesagt keine Lust mit den Lösungen rumzupatzen, man müsste ja eigentlich nut z.b. eben Stroh 80 nehmen, mit Öl vermischen und leicht erhitzen (oder eben einfach warten).

    Laut meinem Verständnis müsste danach eine Wassersuppe mit einer Öl-Schicht oben entstehen.

    Laut deiner Aussage, soweit ich es richtig verstanden habe, müsste es eigentlich in einer homogenen Flüssigkeit resultieren, die entweder als ganzes Verdampft oder eben nicht, da diese neue homogene Flüssigkeit über eine neue einheitliche Siedetemperatur verfügt. Das bedeutet aber dann auch, dass man durch Destillation die Stoffe nicht mehr trennen kann, was aber wohl kaum Stimmt, sonst würde es nichts bringen Alkohol immer wieder zu destillieren...

    Oder betrachtest du die Stoffeigenschaften trotzdem separat?
    Dann würde es bedeuten, dass die Stoffeigenschaften bei jeder Substanz sich ändern würden weil man sie zusammengemischt hat, das wusste ich allerdings bisher nicht, erscheint aber irgendwie logisch...

    Ausflocken... fand ich schon damals cool den Begriff

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von oratus sum Beitrag anzeigen
    ... Wenn dann der Alkohol verdampft bleibt logischerweise das Wasser zurück ...
    NEIN. Abgesehen davon, dass Physik nur bedingt logisch ist (wie logisch ist denn die Geschichte mit Schrödingers Katze?), stimmt das nicht. Alkohol und Wasser ist ein Zweistoffgemisch, das - unüblich aber kein Einzelfall - einen azeotropen Punkt besitzt! Habe ich oben schon geschrieben. Und dann kannste dieses Gemisch so lange destillieren wie Du willst, dann bekommst Du nie eine Änderung der Zusammensetzung.

    Zitat Zitat von oratus sum Beitrag anzeigen
    ... durch das Vermischen der drei Substanzen erhält man quasi eine 4. Substanz dessen Eigenschaften aus den 3 Inhaltsstoffen zusammensetzen, sprich der Siedepunkt wird vermutlich steigen ...
    Na ja, kommt drauf an, was Du in diesem Kontext jetzt als Substanz verstehst. Man erhält ein Dreistoffgemisch (bei Strohrum ist aber noch viel mehr drin ...). Wieso Du einen steigenden Siedepunkt vermutest, ist mir schleierhaft. Wenn ich Blei und Zinn mische, dann sinkt der Mischungsschmelzpunkt - ist das logisch? Aber das ist Dir doch geläufig. Es kann kritisch werden, wenn man denkt, dass man physikalisch logisch denken kann. Vorsicht! Kann nicht jeder, und kann man nicht immer - selbst wenn mans gelegentlich kann.

    Zitat Zitat von oratus sum Beitrag anzeigen
    ... ob eine Substanz die von einem Lösungsmittel gelöst wurde sich mit dem Lösungsmittel verbindet ...
    Selbst wenn Logik nicht zieht - so sollte wenigstens die Semantik einigermassen ordentlich bleiben - anders: es sollten die üblichen Bezeichnungen gewählt werden. Wenn eine Substanz gelöst wird, dann habe ich eine Lösung. Eine Verbindung ist ja schon etwas (mehr oder weniger deutlich) anderes.

    Zitat Zitat von oratus sum Beitrag anzeigen
    ... sich mit dem Lösungsmittel verbindet ... oder ... mittels Destillation trennen ...
    Destillation und Rektifikation sind deutlich komplexer, hatte ich ja oben angedeutet. Es kommt halt auf den konkreten Fall an. Beispielsweise werden dem Alkohol Vergällungsmittel zugesetzt - die werden gelöst - und es werden solche Stoffe ausgesetzt, die nur mit sehr hohem, sprich teurem, Aufwand wieder rauszukriegen sind. Weil der Spiritus eben keine Branntweinsteuer kostet und man die (billige) Aufarbeitung von Spiritus zu Alkohol verhindern will.

    Setz Dich doch mal ein paar Tage in die TU - da gibts sicher ne Vorlesung in Rektifikation und Destillation.

    Zitat Zitat von oratus sum Beitrag anzeigen
    ... Laut deiner Aussage, soweit ich es richtig verstanden habe, müsste es eigentlich in einer homogenen Flüssigkeit resultieren, die entweder als ganzes Verdampft oder eben nicht, da diese neue homogene Flüssigkeit über eine neue einheitliche Siedetemperatur verfügt ...
    Nein, das hatte ich (hoffentlich!!) nicht ausgesagt. Aber das geht dann schon ziemlich ins Detail. Kurz: eine homogene Flüssigkeit - würde ich nicht sagen, weil es in diesem Kontext eben zu genau solchen Missverständnissen kommen kann. Es ist ein Flüssigkeitsgemisch. Nun hat ne Flüssigkeit einen bestimmten/bestimmbaren Dampfdruck. Nehmen wir mal an wir sieden/destillieren bei Normaldruck ein Flüssigkeitsgemisch. Jetzt hat jede Flüssigkeitsgemisch-Komponente einen Dampfdruck, der nur ein TEIL des Gesamtdrucks ist - nennen wir das mal den Partialdruck der einzelnen Komponente. ALLE Partialdrücke zusammen ergeben den Normaldruck. Nun ist es aber so, dass das Verhältnis der Partialdrücke nicht dem Verhältnis der Flüssigkeitsanteile entspricht. Eine Komponente verdampft also schneller als ne andere (Ausnahme: ein azeotroper Punkt). Fazit: die Gemischzusammensetzung ändert sich, Ausnahme - genau, Du lernst ja dazu! Damit die Schüler etwas lernen müssen ändert sich mit der Gemischzusammensetzung auch das Verhältnis der Partialdrücke - aber nicht unbedingt gleichsinnig und praktisch nie im gleichen Maße. Und damit entzieht sich die Geschicht der üblichen Logik.

    Zitat Zitat von oratus sum Beitrag anzeigen
    ... Ausflocken... fand ich schon damals cool den Begriff ...
    So - ich glaub, wenn ich jetzt noch mehr über Destillation schreiben muss, dann flocke ich auch aus. Will ich lieber nicht - ausflocken.

    Schönen Sonntag noch.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress