- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: LED`s mit zwei Transistoren an einem Pin Schalten (PNP und NPN)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Spitfire
    Registriert seit
    09.07.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    28

    LED`s mit zwei Transistoren an einem Pin Schalten (PNP und NPN)

    Hallo Zusammen !!!

    Endlich habe ich das AVR-turtorial durch, und versuche mich an meinem ersten EIGENEN Projekt. Dabei möchte ich eine Spannungsanzeige über LED`s aufbauen. Gleichzeitig möchte ich die Signalstärke des RFM70 über LED`s anzeigen. Nur fehlen mir die Pin`s am Mega8. Es ist auch ein Display angeschlossen, und ein Summer soll auch noch über einen Transistor geschalten werde. Eventuell, wenn das einmal fuktioniert, auch noch eine Sprachausgabe. Daher auch die fehlenden Anschlüsse. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen es mit Multiplexing zu versuchen. Also die Masse Pin`s der LED`s über Transistoren zu Schalten, und damit auch die einen (LED`s für die Spannung), oder die anderen (für die Signalstärke) auszuwählen. Damit brauche ich für zwei mal fünf LED`s nur fünf Pin`s, und zwei für die Transistoren. Jetzt ist mir aber die Idee gekommen, nicht zwei NPN-Transistoren zu verwenden, sondern einen NPN, und einen PNP. Bei diesen dann die Basis auf den gleichen Ausgangspin, und die einen LED`s gegen Masse Steuern, und die anderen gegen Vcc. Ist nun der Ausgang für die Transistoren High, leitet der eine, der andere sperrt. Wird der Ausgang low, sperrt der Transistor der zuvor leitend war, und der sperrende wird leitend. Kann das so funktionieren, oder erhalte ich nur Rauchzeichen, und deren Elektronisch bedeutung als Ergebniss. Bei diesen Dreibeinern (Transistoren) fehlt mir noch etwas der Durchblick.

    Danke im vorhinein für eure Hilfe
    Spitfire

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn es nicht sehr schnell geschaltet werden müsste, könnte man mit evtl. kaskadierten Schieberegister (z.B. 74XX164) biliebig viel "low current" LED's per zwei Pins vom µC steuern.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hey,

    hast du den I²C frei?
    Dann nimm nen PCF8574....du kannst da glaube ich bis zu 4 Stück am I²C haben und jeder bringt dir 8 I/Os.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Spitfire
    Registriert seit
    09.07.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    28
    Hallo zusammen !!!

    Die Schieberegister sind eine gute Idee, noch dazu waren diese auch ein Teil des AVR-Turtorial`s. Ich habe nur zuerst an`s Multiplexing gedacht. UND es sind zwei 74HC 595 vorhanden.
    Auch die Lösung mit dem I2C hört sich gut an. Nur habe ich einerseits noch null Erfahrung, und zum anderen benötige ich den I2C evtl. für eine Sprachausgabe. Theoretisch habe ich bereits einges unter esacademy.com gelesen. Probiert habe ich es derzeit noch nicht.

    Trotzdem Danke für die schnellen Antworten
    Spitfire

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Den I²C kannst du ja trotzdem noch weiter benutzen.
    Jedes Device am Bus hat eine Adresse und du kannst (theoretisch) bis zu 127 Geräte am Bus anschließen die du alle einzeln adressieren kannst.
    Ein PCF8574 ist ein ganz einfacher Einstieg in den I²C.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.01.2010, 16:25
  2. NPN-Transitor / Mosfet mit PNP-Transistor Schalten
    Von mihailo im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 18:01
  3. FET Treiber mit PNP und NPN
    Von The Man im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 21:33
  4. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.07.2006, 08:22
  5. Unterschied Pnp Npn
    Von LLiinnuuxx im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.07.2004, 09:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress