Wenn bei deiner Seilwinde Zahnräder verwendet werden, kannst Du als Drehzahlnehmer Zahnrad ( Geartooth ) Sensoren verwenden, wie sie z.B. im Auto als ABS Sensoren verwendet werden.

Ich meine eine P-Regelung sollte für deine Aufgabe eigentlich ausreichend sein, weil 1/2 Stundenkilometer hin oder her wird wohl hier nichts ausmachen.
Wenn die Sollwert Abweichung dann doch zu groß ist, kannst Du immer noch einen I-Anteil dazu mischen.

Die Parameter für die Regelung wirst Du wohl nur experimentell ermitteln können und vermutlich wird es je nach Lastzustand ein Kompromiss sein müssen ( Wechselnde Lasten bei unterschiedlichen Stunt's ) .

Ich würde so eine Regeelung mit einem Controller machen, weil man hier die Regelparameter ohne Austausch von Bauteilen ändern kann.
Alle größeren Controller unterstützen die Möglichkeit eines Bootloaders. Damit ließen sich die geänderten Quelldateien problemlos auf den Controller übertragen.
Ich würde da die serielle Schnittstelle verwenden.
Zudem kannst Du über diese Schnittstelle die aktuellen Drehzahldaten ( + Leistungseinstellung +... ) zum Laptop übertragen lassen und somit den Antrieb optimieren.
Wenn die Datenübertragung keine zu hohe Bitrate hat, sollten somit um die 20m Abstand zwischen Regelung und Laptop möglich sein.

Ob Du zum Anfahren eine " Rampe " brauchst, oder ob da gleich mit Vollast angezogen werden darf solltest Du eigentlich jetzt schon aus der Praxis wissen.