würde ich nicht als pulldown nehmen, geht zwar, aber dann müsste der 'signalstrombegrenzungswiderstand' (was'n wort, odda???) so niedrig gewählt werden können, dass (blöde anschaltung vorausgesetzt) der AVR gekillt werden kann. ich hantier in meinen schaltungen immer mit 5v und 24v rum, da is schnell mal versehentlich (oooohps) der 24v zweig auf den input vom AVR gelegt, deswegen verwende ich immer 47k als pulldown und 5k6 als 'signal...' wenn du nur 5v handlest (oder immer alles top im griff hast) kannst dun natürlich auch pulldown von 5k6 und keinen begrenzer nehmen (oder halt so um 1k). der begrenzer und der pulldown bilden ja einen spannungsteiler und der darf das signal nicht soweit 'runterziehen', dass der AVR es nicht mehr als high erkennt. also nie 1:1, immer > 1:5.
die nummer mit pulldown hatten wir weiter oben schon, ich dachte der wär in der schaltung drinne, aber richtig, wenn ein input 'in der luft hängt' reicht ein muckenschiss an störung, um ihn high oder low zu setzen, wie er gerade lustig ist. input's immer auf einem klaren pegel führen.
gruss + viel spass, harry