Danke für die Antwort. Du hast vielleicht recht und man sollte sich für einen Einstieg an die Vorgaben halten. Vielleicht kann ich von einem kleinen Geldsegen zu Weihnachten mir ein Buch kaufen.
Danke für die Antwort. Du hast vielleicht recht und man sollte sich für einen Einstieg an die Vorgaben halten. Vielleicht kann ich von einem kleinen Geldsegen zu Weihnachten mir ein Buch kaufen.
Ich bin mir sicher das Du mit diesem Buch Deine Ideen umsetzen kannst. Ach ja, alles über USB-Programmiergerät.
Über den Preis lässt sich streiten...
Selber lasse ich mich nach über 4Jahren Roboternetz, Bücher lesen, Schaltungen nachbauen und rum probieren - immer noch viel zu schnell ablenken.
Auch vom Forum
Aber auch von dem Buch "AVR-Mikrocontoller in C programmieren" von Günther Spanner- nicht ganz so ausführlich bezüglich mobiler Roboter, da es meist um kleinere (feste = meist Steckbrett) Schaltungen geht. Allerdings wird hier schon mit C programmiert über AVR-Studio. Die programme werden recht gut erklärt. Es wird zum ausbauen der Projekte angeregt.
Eine Grundausstattung für den Arbeitsplatz mt Bauteilen und Multimeter empfohlen. Und auch eines möglichen "Mini-DSO" - da gibt es schon weitere Modelle...
Wichtig wäre her noch das alles über USB-Programmieradapter gemacht wird.
Guten Abend,
das Buch von Günther Spanner habe ich mir angesehen. Grundlegend habe ich nichts gegen Streckbrettschaltungen. Ich will sehen welche Möglichkeiten es gibt. Leider bin ich momentan zeitlich auch nicht gesegnet. Ich verstehe deinen Satz mit dem Arbeitsplatz und dem Multimeter nicht ganz. Sollte ich ein Multimeter am Arbeitsplatz parat haben? Ist das so gemeint?
Ich muss auf jeden Fall noch einige Information sammeln. Ich hatte schon etwas Mikrocontroller-Programmierung genossen, leider bin ich seier Zeit nicht dabei geblieben. Ich war heute unterwegs und schaute welche Bücher hier im Umkreis zu bekommen sind. Wollte vor dem Kauf reinlesen. Muss mich in diesem Punkt weiterhin erkundigen. Tue mir bei sowas immer schwer.
Ist das AVR-Studio eigentlich eine Vorraussetzung oder kann ich theoretisch auch andere Entwicklungsumgebungen nutzen?
Ich habe mir heute die Buchempfehlungen angesehen und verstehe die Unterschiede zwischen den Inahlten noch nicht. Kannst du mir bitte nur kurz umschreiben was C-Control bedeutet.
Geändert von Tetris (08.12.2012 um 22:58 Uhr)
Der Unterschied der Bücher ist einfach der das einige Bereiche besser erklärt sind als wieder in einem anderen Buch. Manche Bücher gehen von gewissen vorwissen aus und sagen dazu dann fast nichts mehr. Andere versuchen von Anfang an verständlich zu erklären wie man sein Programm in den µC überträgt und die Programme erklärt.
Sicher holt Dich auch ein gutes Buch möglicherweise nicht ganz genau dort ab wo Du stehst, aber es zeigt den Weg ganz gut.
Ein Buch was Du Dir sicher nicht kaufen solltest ist : "Roboter mit Mikrocontollern selbst bauen" von Schmid - zu viel Theorie zu zuvielen verschieden Systemen, zu wenig Praxis und diese ist am Ende auch noch etwas zu oberflächlich abgehandelt.
AVR-Studio brauchst Du nicht zwingend, allerdings wenn du eine Projektdatei fürs Studio mit Bascom öffnen willst dann wird das nicht klappen. Dann benötigt man Studio dafür. Ich hatte und habe von Anfang an Probleme mit den Einstellungne und den Projektstrukturen mit WinAVR. Daher habe ich hemmungen jetzt AVR-Studio Versionen auszuprobieren.
Ich arbweite momentan mit Bascom und es geht bisher, auch damit lassen sich erste Versuche programmieren und flaschen. Man kann diese beiden Programme wohl auch irgendiwe zusammen führen, aber das habe ich bischer noch nicht getan.
Multimeter hilft ungemein, um mal die Spannung an einem Pin zu messen...es kommt sicher schnell mal vor das man falsch aufbaut und dann "plötzlich" alles LEDs kaputt erscheinen die man zum testen anschliesst....nur um dann zu sehen das man die ganze Zeit verpolt. Oder ein Spannungswandler nicht mehr arbeitet weil Batteriespannung zu gering und damit der Controller auch keine Spannung bekommt....also all sowas.
Zur C-Control kann ich eigentlich nichts sagen, außer das es sein kann das sie wohl nicht mehr so neu ist. Und vielleicht irgednwas mit Conrad elektronics zu tun hat....
Ich kann Dir das Buch von Sommer nur empfehlen. Ob das nun ganz genau das richtige für Dich ist kann ich nicht sagen. Aber wenn ein Buch, dann vielleicht erstmal dieses.
Geändert von HeXPloreR (10.12.2012 um 18:16 Uhr)
Guten Abend,
ich denke ich werde es mit dem Buch vom Sommer versuchen. Tue mir einfach immer schwer mir etwas Literatur zu gönnen. Man übersieht bei den Buchpreisen den Fleiß der in so einem Buch steckt. Natürlich sind nicht alle gleich gut. Deine Aussage ist natürlich korrekt, nicht alles wird immer gefallen in einem Buch, aber das ist eben so.
Ein Multimeter sollte ich noch besitzen, allerdings muss ich mal wieder umräumen. Werde es sicher finden. Eine Sache frage ich mich noch. Welchen Mikrocontroller bespricht Ulli Sommer in seinem Buch?
Bitte entschuldige, wenn die ein oder andere Frage blöd ist oder Unwissenheit widerspiegelt.
Grüße
Hallo,
dort wird mit dem ATmega8 und 32 gearbeitet.
Die Robo-Contol die später nachgebaut werden kann, bezieht sich unter anderem zum Beispiel auf ein Master (mega32) und einem Slave (mega8 ) Controller, die dann miteinander kommunizieren können. Damit stehen einem natürlich weitere Türen offen.
Ist nicht wichtig ob Du Dich unwissend anhörst, wichtig ist alleine - nicht für mich sondern für Dich - das Du Dir die richtigen Fragen stellst, und daraus selbstständig zu einer Lösungen von Problemen kommst.
Hier noch eine kleine Anmerkung die der eine oder andere schon mal vergisst:
"Damit etwas rollt, nimmt man meist ein Rad - das gibt es zwar schon und es ist auch keine Erfindung von Dir oder von mir, aber es ist meist eine gute Lösung".
Geändert von HeXPloreR (10.12.2012 um 20:30 Uhr)
Sehr schön, den ATMega32 habe ich schon mal in der in den Finger gehabt. Wo kann ich mir denn diese Mikrocontroller kaufen? Habe meinen Dachboden durchsucht und festgestellt, dass meine Utensilien alle ziemlich beschädigt sind. Welche Dinge werden denn für das Nacharbeiten der Kapitel in dem Buch benötigt?
Sagt mal, ist bei euch die Seite auch irgendwie verschoben und es werden keine Grafiken angezeigt?
Lesezeichen