- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: EMV-Probleme durch 3-Phasen Brücke?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Guten Morgen,

    Zitat Zitat von ikarus_177 Beitrag anzeigen
    ein Programm, das eine LED zum Blinken bringt wird aber weiterhin korrekt ausgeführt)
    auf sowas bin ich auch schon oft hereingefallen. Wenn die LED gleich beim Start des Controllers auch wieder zu blinken anfängt merkt man einen Reset eventuell gar nicht. Abhilfe schafft dabei die LED beim einschalten (nach dem Reset) kurz anders blinken zu lassen, z.B. einfach 2 Sekunden an lassen.
    Das habe ich auch hier im Forum gelernt und seitdem immer beibehalten. Das hilft ungemein solche Fehler mit Brown-Out und Störungen zu finden, wenn der Controller ungewollt "resetet".

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hallo Andreas,

    dieses Schlupfloch habe ich bereits ausgeschlossen, der Controller resettet definitiv nicht mehr (vorher bei kleinem Stückelko gabs den Brown-out Reset); lediglich die PWM-Einheit stellt ihren Dienst ein.

    Danke für das Kommentar!
    Philipp

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei so schnellen Flanken kommt es bei der Masseführung nicht nur auf den Widerstand der Leiterbahnen an, sondern vor allem auf die Induktivität. Da hilft dann einen Verstärkung der Leiterbahnen wenig, sondern nur ein passendes Layout und ggf. etwas breitere Bahnen. Bei den Frequenzen ist auch nicht Kondensator nicht gleich Kondensator - insbesondere die 4,7 µF Elkos an der 15 V Spannung sollten eher Keramik Kondensatoren sein, oder noch welche parallel haben.

    Auch wenn das hier eher nicht die Ursache für die Störungen sind gibt es da noch ein paar kleine Punkte in der Schaltung: Für die Treiber wäre ein 74HCT244 besser als 74ACT244 - einfach weil die nicht unnötig schnell sind, und damit weniger Störungen verursachen. Die Kondensatoren C11,C12,C13 sind reichlich klein - da sollte man eher mehr Filtern, so hohen Frequenzen interessieren eher nicht. Die gewählten Dioden an den MOSFETs sind keine große Hilfe: das sind 1 A Dioden parallel zum 140 A MOSFET, und nur unwesentlich schneller. Wenn überhaupt müssten da schon größere Schottkydioden hin, damit es was bringt.

    Die Störungen sind eher eine Frage des Layouts, nicht des Schaltplans. Je nach Layout wären noch ein paar mehr Kondensatoren an der 12 V Versorgung hilfreich, z.B. für jede Halbbrücke einen. Der kritische Punkt ist vermutlich die Masse - die Gate Treiber und die MOSFETs sollten eher nicht an verschiedener Masse hängen.

Ähnliche Themen

  1. Schaltnetzteil verursacht starke EMV-Probleme
    Von D35troy3r im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.08.2012, 09:17
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.03.2011, 09:32
  3. EMV-Probleme (Überschrift Edit)
    Von Mirror81 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 23:13
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 10:36
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.03.2006, 21:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress