Hi,
das Bild, das du als Code gezeichnet hast habe ich noch in einem Datenblatt für einen UND-Baustein gefunden, nur die Widerstandsangabe habe ich nirgends entdecken könnenIn deiner Skizze erkennt man sehr gut, was passiert wenn man das ganze als Pulldown Version aufbaut. Es fließt im "Ruhezustand" ständig Strom durch den Pulldown-Widerstand.
Die Kaskadierung läuft nun auch und ich kann alle Taster abfragen. Mir gefällt der Chip, da für die Kaskadierung nur eine kleine Änderung im Code benötigt wird, statt 8 mal muss 16mal getaktet werdenUnd man braucht insgesamt nur drei Pins. Schaltplan werde ich später hochladen, Eagle gefällt mir nicht, zu umständlich.
Ich habe vor das Gamepad mit zwei 1,2V NiMH Akkus zu versorgen. Laut Messung vebraucht die gesamte Schaltung ca. 30mA. Jetzt ist die Frage ob eine Ladungspumpe ausreichend ist oder ich einen kleinen Step-Up aufbauen muss. Werde ich noch ausprobieren müssen. Wird ganz interessant sein, da ich noch nie eine Ladungspumpe aufgebaut habe, mal sehen wieviel Strom man unter "Last" erzeugen kann. Im Grunde muss ich 5V nur für den 166er erzeugen, also wird weniger Strom benötigt.
Der Attiny2313 arbeitet schon bei 1,8V. Habe die Pegel für den 166er verglichen:
Attiny2313 ( @Vcc=2,4V (2*1,2V) ):
VOL=0,5V
VOH=2,5V(min.)
Die 2,5V sollten schon für einen Logic-Level Mosfet reichen, um diesen für die Ladungspumpe zu schalten.
VIL=0,2*Vcc=0,48V(max.)
VIH=0,7*Vcc=1,68V(min)
74LS166 (@Vcc=5V):
VIL=0,8V(max.)
VIH=2V(min.)
VOL=0,5V(max.)
VOH=2,7V(min.)
Die nächsten Erkenntnisse sowie Bilder werden hoffentlich folgen
EDIT: Hab gerade im Datenblatt nachgesehen, leider habe ich nicht die V-Version des Attiny2313 die mit 1,8V versorgt werden kann, nur mit minimalen 2,7V
Grüße
Lesezeichen