- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: RP6 mit XBEE fernsteuern / Duplex Datenübertragung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2012
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    14
    Danke für deine Antwort

    Also die XBEEs werden immer noch vom gleichen Hersteller hergestellt, der hat nur seinen Namen gewechselt :P Aber leider sind die Versionen 1 und 2 trozudem nicht untereinander kompatibel, da die Version 1 noch auf "normale" Funkverbindung setzt, wobei mit der Version 2 auch eine Netzwerkbildung mit Master und Slaves möglich ist (Adressierung statt Frequenzmodulation). Ich werde mir mal ein paar Tutorials anschauen, jedoch ist eiegntlich meine größte Sorge, dass ich mit den 3,3 und 5 V Probleme bekomme.. weil ich hab nicht so den Plan von E-Technik und wollte da keine riesige schaltung aufbauen.. wenn mir jemand einfach einen kleinen schaltplan oder eine beschreibung geben könnte, wäre das toll. Ich bin doch bestimmt auch nicht der erste, der einen RP6 mit einem XBEE verbinden möchte, oder? :/ LG Nils

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2012
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    14
    Hallo! Ich Suche immer noch nach einer guten Möglichkeit, die Pegel vom XBee und dem ATmega32 aneinander anzugleichen. Ich habe nicht das große Elektronikwissen, jedenfalls weiß ich nicht, wie ich das mit den Pegeln hinbekomme. Die Verbindung wäre: Xbee(Tx)->Pegelwandler->ATm32(Rx) und Xbee(Rx)->Pegelwandler->ATm32(Tx). Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte. LG und frohe Feiertage! Nils.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Einen einfachen bidirektionalen Pegelwandler kann man mit MOSFet herstellen, siehe im Schaltplan hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...tierung#Aufbau.
    Die MOSFets Q1, Q2 sind die Pegelwandler. Ich habe BSN10A verwendet (bedrahtete Version), man kann auch den BSN20 (SMD) nehmen.
    Man braucht dann evtl. noch Pullup-Widerstände auf der 3,3V-Seite (R5/R6 im Schaltplan!), sonst keine weiteren Teile.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2012
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    14
    Danke! Das könnte helfen Ich probier´s mal aus bei zeiten. Noch eine schöne Weihnachtszeit!

Ähnliche Themen

  1. Projekt mit RP6: Fernsteuern über RN-Funk
    Von BeneM im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.04.2010, 20:59
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2010, 13:09
  3. Full Duplex versus Half Duplex
    Von sato im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 20:07
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 20:56
  5. Duplex Datenübertragung über 20 Meter
    Von elkokiller im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.06.2006, 15:14

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test