Alle Nachführungen die ich so für Kameras gefunden habe lagen bei 400€ oder auch mehr.
Alle Nachführungen die ich so für Kameras gefunden habe lagen bei 400€ oder auch mehr.
Aber incl. der montierung. Hatte das so verstanden, als ob Du die Montierung shcon hast und diese nur Motorisieren willst.
Ich habe zum Beispiel vor Jahren mit dem Teil angefangen.
http://www.teleskop-express.de/shop/...eldstativ.html
Due Steuerung dazu gibts hier.
http://www.teleskop-express.de/shop/...ontierung.html
Das ist natürlich keine Oberliga, aber zum Einstieg in die Astrofotografie mit Spiegelreflexkamera durchaus brauchbar.
Meist ist es aber dann so, dass man relativ schnell die Grenzen überschreiten will, die so ein System bietet. Astrofotografie kann süchtig machen. Ich sprech da aus Erfahrung![]()
Von wegen Spiel könnte man über eine Zahnriehmenuntersetzung nachdenken?
Zahnriemen haben aber auch das Problem, dass sich derZahnriemen doch minimal dehnen kann. Man kann aber dennoch damit schon einige Fehler eliminieren. Es gibt auch Montierungen am Markt, die genau das Nutzen http://www.baader-planetarium.de/ava..._050911_02.pdf
Es gibt aber auch Selbstbauten von Amateurastronomen, die das Schneckenproblem mit Reibradantrieben angehen. Da ist aber anscheinend das Hauptproblem die Materialhärte und die nötigen Anpressdrücke. http://www.zellix.de/reibrad.htm
Bei den Semiprofessionellen Montierungen setzen sich inzwischen Direktantriebe durch. Astro-Systeme-Austria baut da ganz schicke Teile http://www.astrosysteme.at/images/Fo...SA-Mount_E.pdf. Bei denen ist ein Motor mit einem im Subbogensekundenbereich auflösenden Encoder (0,03") ohne jegliche Getriebe direkt mit der Achse gekoppelt. Das ist zwar der Königsweg, aber die Preise sind natürlich für einen Einsteiger oder einen normalen Amateurastronom utopisch.
Ich werde den Antrieb wohl mit einer gebogennen Gweindestange M6 und einem kleinen Schneckenradgetriebe antreiben (40:1 untersetzt). Wird aber erst nächstes Jahr fertig werden.
Bei der Platine brauch ich dann also ein Programm wo ich die Taktzahl/Drehzahl einstellen kann. Die Geschwindigkeit kann ich ja dann berechnen (dürfte so ca 170 (edit: 206 sind es genau) Impulse pro Sekunde sein bei 1/1 Ansteuerung) und es dann auch so im Programm festlegen. Was dann noch schön wäre, wäre ein 50% Drehzahlmodus.
Also bräuchte ich:
1. Taster für ständig Vorwärtslauf. 100%
2. Taster den man gedrückt halten muss für schnellen Rücklauf (oder Endschalter nehmen)
3. Taster für 50% Vorwärtslauf.
Geändert von Dandan (05.02.2013 um 08:43 Uhr)
hallo,
könnte mir bitte noch wer sagen wie ich das programm umschreiben kann das 206 impulse pro sekunde ankommen?
$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000 'ohne verändern der Fusebits $crystal = 1000000
'Ausgang Richtung an PD3
Richtung Alias Portd.3
Config Richtung = Output
'Ausgang Geschwindigkeit an PD4
Tackt Alias Portd.4
Config Tackt = Output
'TASTER1 an PD0
Taster1 Alias Pind.0
Config Taster1 = Input
Portd.0 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten
'TASTER2 an PD1
Taster2 Alias Pind.1
Config Taster2 = Input
Portd.1 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten
Dim A As Byte
Do
Toggle Tackt
Waitms 100
A = A + 1
If A = 200 Then
Toggle Richtung
A = 0
End If
Loop
End
im prinziep müsste ja nur das
Do
Toggle Tackt
Waitms 100
A = A + 1
If A = 200 Then
Toggle Richtung
A = 0
End If
Loop
geändert werden in:
Do
Toggle Tackt
Waitms ??
Loop
Danke
Wenn man nur mit Wait und ohne Timer arbeitet bekommt man den Wert nur ansatzweise.
1000000/206 = 4854,3689µs
1000000/4854 = 206,0157 Impulse pro Sekunde
Keine Ahnung ob die Genauigkeit reicht??
Besser und eleganter wäre sicher eine Lösung mit einem Timer! Da hat es ein geniales Tool zur Timerberechnung im Downloadbereich - mir fällt leider der Name nicht ein?? (vieleicht ja einem Anderen??)
$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000 'ohne verändern der Fusebits $crystal = 1000000
'Ausgang Richtung an PD3
Richtung Alias Portd.3
Config Richtung = Output
'Ausgang Geschwindigkeit an PD4
Tackt Alias Portd.4
Config Tackt = Output
'TASTER1 an PD0
Taster1 Alias Pind.0
Config Taster1 = Input
Portd.0 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten
'TASTER2 an PD1
Taster2 Alias Pind.1
Config Taster2 = Input
Portd.1 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten
Dim A As Byte
Do
Toggle Tackt
Waitus 4854
Loop
End
Geändert von dussel07 (13.02.2013 um 14:13 Uhr)
Lesezeichen