- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Schrittmotor für Nachführung zur Astrofotografie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Wenn man nur mit Wait und ohne Timer arbeitet bekommt man den Wert nur ansatzweise.
    1000000/206 = 4854,3689µs
    1000000/4854 = 206,0157 Impulse pro Sekunde
    Keine Ahnung ob die Genauigkeit reicht??
    Besser und eleganter wäre sicher eine Lösung mit einem Timer! Da hat es ein geniales Tool zur Timerberechnung im Downloadbereich - mir fällt leider der Name nicht ein?? (vieleicht ja einem Anderen??)

    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 1000000 'ohne verändern der Fusebits $crystal = 1000000


    'Ausgang Richtung an PD3
    Richtung Alias Portd.3
    Config Richtung = Output

    'Ausgang Geschwindigkeit an PD4
    Tackt Alias Portd.4
    Config Tackt = Output

    'TASTER1 an PD0
    Taster1 Alias Pind.0
    Config Taster1 = Input
    Portd.0 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten

    'TASTER2 an PD1
    Taster2 Alias Pind.1
    Config Taster2 = Input
    Portd.1 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten

    Dim A As Byte


    Do
    Toggle Tackt
    Waitus 4854
    Loop

    End
    Geändert von dussel07 (13.02.2013 um 14:13 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    20
    klar reicht das^^ danke dir

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Weiß jetzt wieder wie das Tool heißt:
    rnAVR
    Ist genial! Berechnet den Timerwert und gibt dann gleich ein Codeschnipsel in Bascom aus!
    Mit dem verbautem 16MHz Quarz kommst Du auf einen Fehler von 0,006ms

    Siehe HIER
    '################################################# #############
    ' Timer Beispiel für das universelle Controllerboard
    ' RN-Control mit mega 16 oder mega 32
    ' Ausführliche Infos zum Controller Board findet man
    ' unter www.robotikhardware.de als auch im
    ' www.roboternetz.de
    '
    ' Dieses ruft einen Timer Interrupt in ihrer gewählten Frequenz auf.
    ' Bei jedem Interrupt wird der Zustand der LED einmal umgeschaltet, dadurch
    ' blinkt die LED genau in der halben Frequenz
    ' Der generierte Code kann direkt in den Bascom-Compiler kopiert
    ' und kompiliert werden. Natürlich läßt sich der Code auch in
    ' bestehende Programme integrieren

    ' Autor: CodeGenerator rnAvr vom roboternetz.de
    ' Weitere Beispiele und Beschreibung der Hardware
    ' unter http://www.Roboternetz.de oder robotikhardware.de
    ' Eigene Programmbeispiele sind im Roboternetz gerne willkommen!
    '################################################# #############



    'wenn mega 32, dann ändern in $regfile = "m32def.dat"
    $regfile = "m16def.dat"

    'Quarzfrequenz, entsprechend ihren Angaben
    'der passende Quarz muss in die Fassung gesteckt werden
    $crystal = 16000000

    'nur notwendig wenn RS232 benutzt werden soll
    $baud = 9600

    'Hier wird der Timer und der Teiler festgelegt
    Config Timer1 = Timer, Prescale = 8

    'Der Port mit der dritten LED auf RN-Control wird als Ausgang programmiert
    Config Pinc.2 = Output
    'Hier geben wir der Definition einen schöneren Namen
    Led3 Alias Portc.2

    'Hier wird das Unterprogramm festgelegt, das
    'in dem von ihnen eingestellten Intervall aufgerufen wird
    On Timer1 Timer_irq

    'Diese Vorgabe wurde berechnet um die genaue Intervallfrequenz zu erreichen
    Const Timervorgabe = 55827


    'Hier werden die Timer aktiviert
    Enable Timer1
    Enable Interrupts

    'Hier ist die Programmhauptschleife
    Do
    'Hier könnte Ihr Hauptprogramm stehen
    Loop



    'Dies ist der Programmteil, der in dem von ihnen gewählten
    'Intervall aufgerufen wird
    Timer_irq:
    Timer1 = Timervorgabe

    'Hier könnte nun ihre beliebige IRQ-Routine stehen
    'Dabei sollte man darauf achten das diese nicht mehr Zeit
    'benötigt, als das Intervall zuläßt

    'Der Zustand der LED wir umgekehrt, wodurch sich blinken in der halben Frequenz ergibt
    'Hohe Frequenzen sind natürlich nicht mehr sichtbar
    Toggle Led3

    Return

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    20
    Hab jetzt ein ganz anderes problem.
    Wollte die Schlatung nach den paar wochen wiedermal einschalten, mach strom drauf und dann machte es bum. Auf jeden fall ist die Motoransteuerung durch gebrannt aber du meitest doch das es auch ohne ginge mit dem ULN 2803A.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Was genau ist durchgebrannt? Der Atmega??
    Kann mir eigentlich nur vorstellen das Du Gnd und +5v vertauscht hast oder was leitendes unter der Platine liegen hattest.
    Deine Schrittmotorkarte hat ja Optokoppler in den Eingängen die mit 5V betrieben werden - schreib mal was für Typen da verbaut sind.
    Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen das die mehr als 40mA ziehen! 40mA ist die maximale Pin Belastbarkeit des Atmegas.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    20
    toshiba TB6560AHQ japan 126GA1 ist in der mitte gerissen
    Geändert von Dandan (13.02.2013 um 23:31 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    ULN geht nicht da Du einen bipolaren Schrittmotor hast.
    Ich habe noch eine L298 Karte im Regal? Kann aber nur Voll und Halbschritt.
    Ansonsten einen TB6560AHQ für kleines Geld aus China bestellen?

Ähnliche Themen

  1. Astronomische Nachführung
    Von flo666 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 15:53
  2. Motorauswahl für Astrofotografie
    Von kunze_moers im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 19:37
  3. Nachführung Solarzelle mittels Servo
    Von dr_Bal im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.07.2009, 13:51
  4. Suche Sensoren zur Abstansmessung für Projektarbeit
    Von kpm158 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 09:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests