Zahnriemen haben aber auch das Problem, dass sich derZahnriemen doch minimal dehnen kann. Man kann aber dennoch damit schon einige Fehler eliminieren. Es gibt auch Montierungen am Markt, die genau das Nutzen http://www.baader-planetarium.de/ava..._050911_02.pdf
Es gibt aber auch Selbstbauten von Amateurastronomen, die das Schneckenproblem mit Reibradantrieben angehen. Da ist aber anscheinend das Hauptproblem die Materialhärte und die nötigen Anpressdrücke. http://www.zellix.de/reibrad.htm
Bei den Semiprofessionellen Montierungen setzen sich inzwischen Direktantriebe durch. Astro-Systeme-Austria baut da ganz schicke Teile http://www.astrosysteme.at/images/Fo...SA-Mount_E.pdf. Bei denen ist ein Motor mit einem im Subbogensekundenbereich auflösenden Encoder (0,03") ohne jegliche Getriebe direkt mit der Achse gekoppelt. Das ist zwar der Königsweg, aber die Preise sind natürlich für einen Einsteiger oder einen normalen Amateurastronom utopisch.
Lesezeichen