- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Schrittmotor für Nachführung zur Astrofotografie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ist ja ein wenig verwirrend!

    Wenn ich das richtig sehe kannst Du den Treiber sowohl mit einem positivem als auch einem Negativem Signal ansteuern.

    zB. Dir+ SP+ EN+ und +5V verbinden

    und dann mit den jeweiligen minus Anschschlüssen steuern - - oder halt umgekehrt?

    Hier mal ein Layout für die Steuerung eines unipolaren Schrittmotors welche man schnell anpassen könnte für Bipolare.

    .Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Atmega8 Schrittmotor-.jpg
Hits:	15
Größe:	155,7 KB
ID:	23868
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Atmega8 Schrittmotor.jpg  
    Geändert von dussel07 (28.11.2012 um 18:48 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    @Dussel07: genau so ist es: entweder die + auf +5V und mit negativen Impulsen auf den -Anschlüssen oder die - auf GND und mit positiven Impulsen auf die +Anschlüsse.
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Hier mal das angepasste Layout -
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tttt.jpg
Hits:	14
Größe:	154,5 KB
ID:	23872
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von dussel07 (29.11.2012 um 01:23 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    So, noch mal nachgebessert und vervollständigt.

    Platinengröße 100x80

    Jetzt hat es ein Relais - 2 Taster - 2 LED - Schraubklemmen für Bertiebsspannung, 3 Taster und 2 Potis plus die Kontackte des Relais und 5x Ausgang ULN - Anschluß für ein LCD mit schaltbarer Beleuchtung - ISP Buchse 10pol. - Quarz 16MHz - 1 Poti - 2x Stiftleisten für Potianschluß - Treiber (ULN280 für 8 Pins (5 davon dierekt mit dem Atmega8 verbunden) - Stiftleiste für Drehkoder - Stiftleiste für I2C - Resettaster - alle wichtigen Pins des Atmegas auf Buchsenleisten o. Stiftleisten - Power LED

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tttttt.jpg
Hits:	7
Größe:	134,4 KB
ID:	23892

    Im Fall von Dandan würde ich den ULN nicht bestücken sondern den Sockel mit Klingeldraht entsprechend brücken - so kann man die Schraubklemmen für das Ansteuern der Schrittmotorkarte nutzen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uln.JPG
Hits:	6
Größe:	122,0 KB
ID:	23895



    und der Reichelt Warenkorb

    Noch mal ein kleiner Ausschnitt

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	detail.jpg
Hits:	7
Größe:	121,5 KB
ID:	23894


    Hier mal ein Link zum Viewer vom Sprint Layout

    und das Layout
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von dussel07 (01.12.2012 um 00:50 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    20
    Danke dir, mal schauen wie weit ich komme mit zusammenlöten. Als Programmer habe ich den mySmartUSB.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Eine Frage nach dem Display und den Sockel/Stiftleisten kam auf -
    Hier mal auch für Andere:
    Wichtig ist HD44780 oder Industriestandart - normalerweise nimmt man (wenn es günstig werden soll) 16x2 oder halt 20x4.
    Anschluß des Displays ist eigentlich durch die Platinen vorgegeben - Pin 1-16 des Wannensteckers ist Pin 1-16 des Displays. Entweder lötest Du ein Flachbandkabel direckt am Display (andere Seite dann die 16polige Pfostenbuchse) an oder Du nimmst den Adapter (16poliger Wannenstecker auf 16polige Stiftleiste) neben der eigentlichen Platine und kannst dann ein Flachbandkabel mit zwei Pfostenbuchsen benutzen.
    Die Anschlüsse direckt über und unter dem Atmega würde ich mit den Sockelstreifen bestücken - Ausnahme bilden die Pins mit dem weißem Rechteck - da soll ein Jumper drauf also braucht es da die normalen Stiftleisten. Genauso würde ich die Pins für Drehcoder / I2C mit Stiftleisten bestücken - hier kannst Du dann mit den passenden Buchsensteckern externe Bauteile anschließen. Kurz und gut: Alles was man auf der Platine verdrahten kann mit Sockelstreifen - Alles was externe Bauteile erfordert mit Stiftleisten.
    Die rote und blaue Kennzeichnung ist nur zur Übersicht - rot ist +5V - blau ist Gnd (die Vier nebeneinander stellen einfach nur +5V und Gnd für Versuche zur Verfügung).
    Wenn Du mit externen Potis arbeitest, solltes Du die 3er Schraubklemmen bestücken. Auch hier wieder ein einzelner Pin des Sockelstreifens hinter den Schraubklemmen und Du kannst mit Klingeldraht eine Brücke zu den ADC Anschlüssen herstellen.
    Mal am Rand: Man könnte pauschal auch alles mit Stiftleisten bestücken aber dann hast jede menge Arbeit diese blöden Buchsenstecker an Käbel zu fummeln.
    Hier mal zwei Links zu Buchsensteckern LINK1 LINK2 - habe keine Ahnung ob Reichelt sowas auch führt?? Habe sie zumindest noch nicht im Sortiment entdeckt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Hier mal ein Verdrahtungsbeispiel:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tttt.jpg
Hits:	10
Größe:	150,2 KB
ID:	23987
    Die weißen Striche ist Klingeldraht.
    Jetzt sind die Pins PD3 und PD4 des Atmegas mit den entsprechenden Schraubklemmen und LEDs verbunden (mit den LED kannst Du auch ohne Schrittmotorkarte sehen ob dein späteres Programm läuft). Dies werden die Ausgänge für die Ansteuerung deiner Schrittmotorkarte. D3 soll die Richtung (dir)bestimmen und D4 den Tackt (clock) die Geschwindigkeit.
    Die Pins PD0 und PD1 sind mit den Onboardtastern verbunden und verstellen später zB. die Geschwindigkeit oder auch die Richtung??
    und mal ein kurzes Testprogramm, das alle 100ms den Pegel an PortD.4 wechselt und alle 200 Impulse den Pegel an PortD.3 wechselt:

    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 16000000 'ohne verändern der Fusebits $crystal = 1000000


    'Ausgang Richtung an PD3
    Richtung Alias Portd.3
    Config Richtung = Output

    'Ausgang Geschwindigkeit an PD4
    Tackt Alias Portd.4
    Config Tackt = Output

    'TASTER1 an PD0
    Taster1 Alias Pind.0
    Config Taster1 = Input
    Portd.0 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten

    'TASTER2 an PD1
    Taster2 Alias Pind.1
    Config Taster2 = Input
    Portd.1 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten

    Dim A As Byte


    Do
    Toggle Tackt
    Waitms 100
    A = A + 1
    If A = 200 Then
    Toggle Richtung
    A = 0
    End If
    Loop


    End

    Im Anhang die .hex Datei
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von dussel07 (10.12.2012 um 00:56 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Astronomische Nachführung
    Von flo666 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 15:53
  2. Motorauswahl für Astrofotografie
    Von kunze_moers im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 19:37
  3. Nachführung Solarzelle mittels Servo
    Von dr_Bal im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.07.2009, 13:51
  4. Suche Sensoren zur Abstansmessung für Projektarbeit
    Von kpm158 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 09:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test