- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: H-Brücke mit Irf5305

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Eine einfache H-Brücke ohne PWM mit "low level" MOSFET's, die direkt von einem µC gesteuert werden kann, habe ich skizziert. Die Widerstände R1,R2,R3 und R4 von Spannungsteiler an Gates von "high side" MOSFET's (T1 und T2) müssen für richtiges Schalten an die MOSFET's angepasst werden.

    Hardwaremässig am einfachsten wäre an "low side" MOSFET's (T3 und T4) per R5 und R6 die PWM vom µC zuführen (eventuell mit UND Gätter vor R5 und R6).
    Code:
                                   VCC
                       R1           +          R2
                       ___          |          ___
                    +-|___|-+---+---+---+---+-|___|-+
                    |       |   |       |   |       |
                    |    ||-+   |       |   +-||----+
                    | T1 ||->   - D1 D2 -   <-|| T2 |
                    +----||-+   ^       ^   +-||    |
                    |       |   |       |   |  ___  |
                    |  R3   +---|-------|---|-|___|-+
                    |  ___  |   |       |   |
                    +-|___|-|---|-------|---+  R4
                            |   |   _   |   |
                            |   |  / \  |   |
                            +---+-( M )-+---+     R6
                            |   |  \_/  |   |     ___
                   R5    ||-+   -       -   +-||-|___|-< vom µC
                   ___T3 ||<-   ^ D3 D4 ^   ->|| T4
         vom µC >-|___|--||-+   |       |   +-||
                            |   |       |   |
                            +---+---+---+---+
                                    |
                                   ===
                                   GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (28.11.2012 um 15:15 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    5
    Das ist eine feine Sache. Aber leider eben nicht mit Irf5305. Ich habe davon 20 Stück davon.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    5
    Dein plan sieht ja sehr gut aus. Aber ich bezweifle, dass man damit einen irf5305 ansteuern kann. Irre ich mich da? Meiner Meinung nach reicht die Spannung, die oberhalb der LowSideFets ansteht eben nicht aus, die Irf 5305 zu öffnen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von RoboStemmi Beitrag anzeigen
    Irre ich mich da?
    Ja.

    Es sei denn, du hast überhaut nicht genug Spannung im System, um deine IRF anzusteuern.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ RoboStemmi

    So wie der Klebwax schrieb muss die +VCC genügend hoch zum "öffnen" von T1 und T2 sein. Bei niedriger +VCC kann/muss man die R1 und R2 weglassen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    wie groß ist denn die Betriebsspannung (+VCC) und welchen Strom muss die H-Brücke liefern können?
    Wenn du PWM-Betrieb verwenden willst, wäre noch interessant zu wissen, wie hoch die Schaltfrequenz ist.
    Das kann den Schaltungsentwurf einer H-Brücke wesentlich beeinflussen, v.a. hinsichtlich Gatetreiber.
    Grüße, Bernhard

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    5
    Die Spannung beträgt zwischen 9,6 Volt (wenn ich Akkus nutze) und 12 Volt (wenn ich Batterien nutze). Der Strom ist nur schwer abzuschätzen. Wenn ich aber die dünnen Drähtchen sehe, die zum mir ansonsten unbekannten Motor führen, nehme ich an, dass es nicht mehr als 2 oder 3 Ampere sind. Ich werde es am Wochenende mal messen.

    Da ich die Pwm mit einem Attiny realisiere, werde ich es mit 1kHz versuchen. Wenn der Motor zu warm wird, gehe ich auf 333 Hz, und so fort. Außerdem werde ich die Frequenz von der Motordrehzahl abhängig steuern. Ich gucke mir aber erstmal die Ströme an.

    Ich werde die FETs nicht direkt an den Attiny hängen, sondern einen kleinen Gatetreiber (einfache Transistorstufe) dazwischen hängen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  2. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  3. H-Brücke mit 4 N-Kanal an µC
    Von TobiasBlome im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.06.2009, 20:35
  4. IRF5305 sperren lassen
    Von Skynet im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.05.2009, 22:23
  5. H-Brücke mit ULN2803
    Von sonic im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.07.2004, 04:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress