- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Einfache OP-Verstärker-Schaltung funktioniert nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    @schorch_76: Danke für den Hinweis, dass ist jetzt nicht so leicht umzusetzen, da ich für die Schaltung eine Platine habe anfertigen lassen. Ich werde es aber für die nächste Version auf jeden Fall mit einplanen. Sollte dann auch ein "Pull-Down" Widerstand zwischen Ausgang Koppel-C und Eingang OP?
    Nein muss nicht rein. Der Koppel C ist eben nur für Wechselspannung leitend. Die Arbeitspunkte der aufeinander folgenden Stufen, welche ja Gleichspannungen sind, beeinflussen sich so nicht mehr. Mit dem Pulldown würdest du daraus ein RC Glied machen.

    Gruß
    Georg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Damit die Schaltung schneller auf den Arbeitspunkt kommt können die Kondensatoren C9 und und C6 etwa kleiner werden. Statt C9 kleiner zu machen kann auch der zusätzliche 200 K Widerstand kleiner werden.

    Die Verstärkung kann man über den Poti einstellen. Bei höheren Frequenzen wäre es besser die Widerstände R7 und R8 zu verändern: z.B. R8 auf etwa 3,3 K verkleinern, um die Verstärkung der Stufe von 2 fach auf 4 fach zu erhöhen. Es ist durchaus möglich das schon die maximale Amplitude am Eingang erreicht wird, und das mehr an Verstärkung benötigt wird.

    Bei 5 kHz kann auch schon der LM358 als OP Verzerrungen (vor allem in der Nähe des Nulldurchganges) verursachen. Für die Sendeseite wäre ein TLC272 oder MCP6002 ein besserer Ersatz. Für die Ausgangsseite (N2) wäre ein MC1458 oder TL072 eine Verbesserung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Guten Morgen,

    danke für die Tips mit den OP's. Die kommen auf jeden Fall mal auf die Bestellliste.

    R8 ist bereits 100 Ohm, ist vielleicht nicht ganz so sauber zu lesen. Die Verstärkung der Stufe ist somit mit R7 = 10k bereits auf Faktor 100 und nicht auf 2 wie von dir geschrieben. Oder verstehe ich gerade etwas nicht und wir reden von zwei verschiedenen Dingen?

    Was würdest du für die Kondensatoren an Kapazität empfehlen? Wie gesagt fehlt mir hier die Erfahrung und das Wissen die Werte zu bestimmen, also habe ich geschätzt. Ich gehe von einer maximalen Frequenz von ca. 5kHz aus. Bis dahin sollte die Schaltung auf jeden Fall linear funktionieren. Aber um etwas Reserve zu haben wäre es gut, wenn das auch bis sagen wir 10kHz auf jeden Fall noch einigermassen linear funktioniert.

    Viele Grüße
    Andreas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn die Verstärkung der 2. Stufe schon so hoch ist, dann sollte der Teil it der Übertragung noch nicht an die Grenzen der Aussteuerbarkeit kommen. Höher als 100 fach sollte man mit der Verstärkung in der Stufe nicht gehen - sonst leidet die Bandbreite.

    Die Kondensatoren C6 und C9 legen die untere Grenzfrequenz fest. Wenn es da also ab 200 Hz los gehen soll, wäre eine Zeitkonstante ( = R*C) von rund 1-10 ms wohl angebracht. Als für C6 eher 100-500 nF statt 2,2 µF und für C9 dann eher 5-50 nF wenn der Widerstand nach GND bei 220 K bleibt. Vor allem C9 war wohl deutlich zu groß und für das langsame Einschwingen verantwortlich.

    Die obere Grenzfrequenz wird durch C7 und C8 beeinflusst. Die Grenzfrequenz liegt dabei bei C8 genügend hoch (in Bereich 50 kHz). Wo die Grenze auf der Senderseite liegt ist nicht so leicht abzuschätzen, weil da der Optokoppler mit eingeht - das müsste aber auch noch reichen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    hallo,
    die Grenzfrequenz für den RC-HP ergibt sich aus f=1/(2*Pi*R*C), wenn man den 1k vernachlässigt sind das etwa 1/10Hz für die Kombination aus 10u/220k, daraus folgt natürlich auch die extrem hohe
    Einstelldauer des Arbeitspunktes.
    Generell brauchen aufeinanderfolgende OPV's nicht durch C's entkoppelt zu werden, sofern der erste in der Kette in einem ordentlichen Arbeitspunkt betrieben wird und alle mit der selben power supply arbeiten.
    mfg
    Achim

Ähnliche Themen

  1. Einfache Schaltung will nicht....
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 23.02.2011, 09:51
  2. Warum funktioniert dieser einfache Syntax nicht??
    Von w3-tuning im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.10.2008, 07:18
  3. einfache transistorbrücken-schaltung funktioniert nicht
    Von xtremecoder im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.08.2008, 06:22
  4. LM380 Verstärker funktioniert nicht!
    Von FeiaDragon im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.02.2008, 16:11
  5. einfache Transistor Schaltung funzt nicht
    Von pbürgi im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.01.2007, 15:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress