Ich hab mal die verschiedenen AVR Pin-Kürzel zusammengetragen. Einige Pin´s sind mir noch unklar, vielleicht kan deren Bedeutung jemand ergänzen:

Bild hier  

Bedeutung der AVR-Pin Bezeichnungen

Hinweis: Die meisten Ports sind doppelt belegt und besitzen neben der normalen Port-Funktion noch eine Sonderfunktion.

PA 0 – 7
Port A - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.

PB 0 – 7
Port B - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.

PC 0 – 7
Port C - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.


PD 0 – 7
Port D - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.

XCK
Externe Takt für USART

T0
Timer Eingang. Timer kann gestartet, gestoppt oder getaktet werden

T1
Timer Eingang. Timer kann gestartet, gestoppt oder getaktet werden


INT2 / AINC

OC0 / AINT 1

SS
SPI-Interface – wird beneötigt um den richtigen Slave am Bus zu wählen

MOSI
SPI-Interface – Datenausgang (bei Slave Eingang)

MISO
SPI-Interface – Dateneingang (bei Slave Ausgang)

SCK
SPI-Interface – Bustakt vom Controller

RESET
Rücksetz Eingang. Ein log. 0 – Pegel an diesem Pin für die Dauer von mindestens zwei Zyklen des Systemtaktes bei aktivem Oszillator setzt den Controller zurück

VCC
Betriebsspannung 5 V

GND
Masse

XTAL1
Eingang des internen Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes bzw. Eingang für ein externes Taktsignal, wenn der interne Oszillator nicht verwendet werden soll

XTAL2
Ausgang des integrierten Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes

RXD
Serielle Schnittstelle Eingang TTL-Pegel

TXD
Serielle Schnittstelle Ausgang TTL-Pegel

INT0
Externe Interrupt

INT1
Externe Interrupt

OC1A
Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines

OC1B
Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines


ICP1
Eingang für die Capture-Funktion des integrierten Zeitgebers / Zählerbausteines

ADC0 bis ADC7
Eingänge des Analag nach Digital (AD) Wandlers. Spannungen können hier gemessen werden.

AREF
Referenzspannung für Analog-Digitalwandler (wird meist auf 5 V gesetzt)

GND
Masse

AVCC
Analog Digital Wandler (siehe Beschaltungsskizze)

TOSC1
PWM-Ausgang von Timer 1

TOSC2
PWM-Ausgang von Timer 2

TDI
JTAG-Debug Interface

TDO
JTAG-Debug Interface

TMS
JTAG-Debug Interface

TCK
JTAG-Debug Interface

SDA
I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Datenleitung

SCL
I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Clockleitung

OC2