den Artikel Schrittmotoren habe ich gelesen, aber Getriebemotoren habe ich natürlich nicht geschaut... danke, werde ich mal schauen
den Artikel Schrittmotoren habe ich gelesen, aber Getriebemotoren habe ich natürlich nicht geschaut... danke, werde ich mal schauen
Schrittmotoren mit so hohen Nennspannungen (12V) sind meistens alles andere als dynamisch. Besser wäre ein Motor mit kleinerer Nennspannung und entsprechend höherem Phasenstrom. Aber wenn die Motoren jetzt ohnehin da sind, und du meinst damit auszukommen, spricht auch nichts dagegen, sie einzusetzen.
Die Kombination L297/L298 ist schon ziemlich betagt. Es gibt heutzutage deutlich bessere Treiber, die auch Mikroschritt bieten. Bei 0,4A/Phase kann man so ziemlich alles einsetzen, z.B. den A4988 oder den A3979. Allerdings sind diese Treiber meist nur in SMD-Gehäusen erhältlich, die für Anfänger schwer zu verarbeiten sind. Es gibt auch fertige Boards, wobei man insbesondere bei den "Shields" für Arduino berücksichtigen muss, dass die aufgrund der geringen Platinenfläche die Treiber nicht richitg kühlen können und somit die Datenblattwerte nicht dauerhaft erreicht werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Ich habe mich für die ICs von Trinamic entschieden, die man auch bei Reichelt bekommt. Wenn man selber keine Karte ätzen will, so ist die StepRocker-Platine, auch bei Reichelt zu bekommen ihr Geld wert. Zum Frühjahr werde ich die Software auf der StepRocker-Platine, Source is veröffentlicht, auf die LPCXpresso 1769 übertragen haben. Neben dem Vorteil der eigenen Programmiersprache ist auch die dann direkt verwendbare IDE von Trinamic verwendbar.
MfG
Hellmut
Lesezeichen