Hier hat jemand das Thema mit UV - Leds aufgegriffen:
http://www.vreal.de/index.php?option...120&Itemid=104
Mfg Thegon
Hier hat jemand das Thema mit UV - Leds aufgegriffen:
http://www.vreal.de/index.php?option...120&Itemid=104
Mfg Thegon
Ich finde es immer voll ätzend (passt zum Thema!) wenn es tolle Bilder und Text gibt, aber keine vernünftige Dokumentation.
Was soll das bringen? Ich bin toll und kann super Sachen basteln! Sieh zu wie Du fertig wirst???
Ich bin mir sicher das sich Jemand über ein Layout, einen Schaltplan oder auch ein Programm für den Atmega freuen würde -
Die einzig sinnvolle Aussage von Herrn Marvin ist: Durch das wegschleifen des LED Kopfes wird der Abstrahlwinkel weiter -
Ob das Teil vernünftig funktioniert - wie lange man belichten muß - wie teuer und wieviel Zeit beim basteln ins Land gegangen ist fehlt.
Hallo! Danke für die Antworten.
Die Problematik bei UV LED´s ist halt, dass sie mit der Zeit massiv an Helligkeit verlieren.
Mich würden auch seine Resultate Interessieren.
Ich glaube, ich freunde mich mit 2KW Halogen Strahlern an, dann muss ich mich Zwar um die Hitzeentwicklung kümmern, aber die Platinen sind in 30 Sekunden gut durch
Als Drucker habe ich den hier in Betracht gezogen:
http://www.stoffel.de/product/100024/HP-LaserJet-4.html
Die alten Drucker sollen ja deckender Drucken.
Das ist mir etwas lieber als Ebay und wirklich Teurer ist er auch nicht
Gruß
Olaf
"Die Problematik bei UV LED´s" meinst Du jetzt wirklich die LEDs oder die UV-Röhren??
Ich bin seit Jahren am belichten und kann bei meinen Röhren noch kein Vergang feststellen! Die Zeiten sind wie am ersten Tag. 140 Sekunden ohne UV-durchlässiges Glas -
Zum Drucker.
Hier benutze ich einen Tintenpiss.... und Folie. Hatte zwischendurch mal ein Laserdrucker und Folie probiert - hier mußte ich immer zwei Folien drucken und die übereinander fummeln - ist total nerfig und das Ergebniss war trotzdem nicht so gut wie mit dem Inkjet!
Bei einem gebrauchtem Laserdrucker wäre ich auch vorsichtig - sollte die Trommel nicht mehr OK sein hast Du 80,- Euro weggeblasen!
Geändert von dussel07 (26.11.2012 um 16:27 Uhr)
Ich meine die LED´s
Also laut Bungard Datenblättern wird für Laserdrucker auch Transparentpapier empfohlen.
Das habe ich in der Werkstatt mal gemacht, hat sehr gut funktioniert.
Das Problem bei neuen Laserdruckern ist halt, dass sie nicht so deckend Drucken, wie die alten Modelle.
Ansonsten gefällt mir auch der hier sehr gut:
http://www.computery.de/product_info...Pro-P1102.html
Gruß
Olaf
Ich meine gelesen zu haben das Transparentpapier etwas "verwaschenere" Leiterbahnkanten geben soll? Sprich: Die kleineste ätzbare Leiterbahn ist dann natürlich größer als bei Folie.
Mit Folie und Hausmitteln komm ich bis knapp 0,2 runter, was für fast Alles ausreicht. Wenn Du natürlich ab 0,4 routest ist es sicher egal ob Folie oder Transparentpapier.
Hier mal eins von meinen Produkten - - - http://www.daselektronikerforum.de/d...9506&mode=view
Geändert von dussel07 (26.11.2012 um 16:56 Uhr)
Wow, nicht schlecht!
Ich probiere erstmal den Laserdrucker, ich habe irgendwie eine unbegründete Abneigung gegen Tintenstrahler.
Der kann auch auf Folien drucken
Gruß
Olaf
Lesezeichen