Zitat Zitat von jo_robot Beitrag anzeigen
Also meinem elektrotechnischen Verständnis nach ist das eine Reihenschaltung, wo I=I egal ob der Motor "vor" oder "nach" dem Transistor kommt
also...
das mit der positionierung war unabhängig von dem punkt mit dem maximalen strom durch den motor. klar, ungeachtet dem biasstrom ist Ie=Ic
es ging ehr darum, ob der transistor auch sauber schalten kann...

wie sieht es denn aus mit dem realen R der spule? wenn du den mal misst, kannste zumindes den strom definieren der maximal fließen wird.
wenn du die möglichkeit hast, an den motor ein einfaches poti anzuschließen, dann kannst du ja mal so lange den R des poti so lange verändern, bis sich der motor gewünscht schnell (langsam) dreht.
dann den strom ermitteln der dafür nötig war/ ist...
dann kannst du die pwm so einstellen, dass der gemittelte strom dem entsprechen sollte, wie er nötig ist.
die rampe ist eine sehr gute idee! wenn du den strom so langsam an das soll bringst, vermeidest du auch ein ruckelndes anfahren (möchte ich meinen).
kann aber auch sein, dass durch das lastmoment des motors das drehen erst ab einem gewissen strom bzw pwm verhältnis überhaupt etwas bringt... so lange du aber nicht die maximalen werte (stromspitzen usw) des transistors und des motors überschreitest, sollte das auch alles funktionieren... oder eben gleich einen widerstand einbringen der von vorn herein den strom begrenzt, das sollte dann auch das problem mit dem anlassstrom beheben (ein ntc widerstand is sicher nicht nötig...)

beste grüße