Steht die Dose denn aufrecht oder ist sie waagerecht angeordnet? Wie schnell soll der Motor denn drehen, also Geschwindigkeit und Beschleunigung? Gerade davon hängt ja maßgeblich ab, welches Moment der Motor aufbringen muss.
Steht die Dose denn aufrecht oder ist sie waagerecht angeordnet? Wie schnell soll der Motor denn drehen, also Geschwindigkeit und Beschleunigung? Gerade davon hängt ja maßgeblich ab, welches Moment der Motor aufbringen muss.
Sie steht waagerecht und soll dann einmal auf den Kopf gedreht werden und wieder zurück; bzw. um 360°. Innerhalb von 5Sek. einmal rum.
Laut Formelsammlung sollte dann die Geschwindigkeit 10 m/s und die Beschleunigung entsprechend v^2/r= 12m/s^2 sein.
edit:!Ok, sehr lehrreich. Vielen Dank, ich denke so sollte ich ja auf jeden Fall weiter kommen
Achso, das heißt die Dose wird nicht um ihre Achse gedreht?
Wenn die Dose dann mit Flüssigkeit gefüllt ist und diese darin umherschwappt, entstehen unvorhersagbare Kraftverhältnisse, die den Motor ganz schön alt aussehen lassen könnten. Ich würd dann doch schon einen Motor mit etwas mehr Drehmoment nehmen (sicher ist sicher, den Strom kann man dann immernoch runterschrauben) und dann relativ langsam fahren.
Mal nachrechnen:
Deine Dose fasst rund 1,5l Flüssigkeit, es sind aber nur maximal 0,7l drin. Wenn die Flüssigkeit komplett zu einer Seite rüberschwappt, dann dürfte es ein Drehmoment von schätzungsweise 0,7 kg*9,81 N/kg*2,75 cm=0,189 Nm ergeben. Dies ist eine recht grobe Überschlagsrechnung, da die Flüssigkeit wohl nie komplett auf einer Seite sein wird, jedoch durch die eigene Trägheit noch zusätzlich zur Last beiträgt. Ich würde dann schon sicherheitshalber den 0,4 Nm Motor nehmen. Wie gesagt, Strom reduzieren geht mit den allermeisten Steuerungen auch nachträglich noch.
Lesezeichen