Soo.....
Einmal ein kleiner Zwischenbericht. Mit dem Wig Schweißen habe ich heute erst beginnen können, da der bei Stahlwerk mitbestellte Druckminderer weder Dichtungen dabei hatte noch einen Stutzen für den Schlauch zum Schweißgerät. Da ich aber etwas machen wollte, habe ich erst einmal mit Elektrodenschweißen probiert. Mein erstes Problem war es die Elektrode richtig zu zünden. Sehr oft zündete die Elektrode nicht und blieb am Stahl einfach hängen. Dann habe ich es doch geschafft, einfach mal zwei Elektroden mehr oder weniger gerade auf den Stahl zu bekommen. Gerade sah es nicht wirklich aus und schon garnicht gleichmäßig. Ich denke, dass das Problem die wohl noch fehlende Koordination ist. Wenn der Automatikhelm einschaltet, kann ich einfach nicht so gut erkennen, wo etwas ist.

Okay, heute waren die fehlenden Bauteile für den Druckminderer in der Post. Hab alles zusammengebaut und herumprobiert. Also es war schon eine andere Klasse, als beim Elektrodenschweißen. Einfach den Brenner in die Nähe des Werkstücks halten und er zündet sofort. Und sofort habe ich eine gleichmäßige Flamme. Und vor allem keine Spritzer, die überall hinfliegen. Macht einfach mehr Spaß. Aber auch da merkte ich die fehlende Koordination. Zwischen der Wolframnadel und dem Werkstück sollte ja nur wenige mm "Luft" sein, da sonst ja die Spannung hochgeht und eine zu große Fläche erwärmt wird. Das habe ich einige Male probiert. Dann irgendwann hat die Nadel den Stahl berührt. Dann hatte ich den Stahl auf der Nadel und der Spaß war vorbei. Da ich heute keine Lust mehr hatte, die Nadel neu anzuschleifen, werde ich erst morgen weitermachen. Evtl. stelle ich am WE noch ein paar Fotos von den ersten Versuchen rein.